Universitäten, Schulen und Hochschulen
Branche1.400
Mitarbeitende30
StandorteDu willst Dir alle Türen offenhalten und dich nicht zwischen Studium und einer Ausbildung entscheiden? Dann ist das Duale Studium an der FOM Hochschule genau das Richtige für dich.
Mit mehr als 50.000 Studierenden ist die FOM eine der größten Hochschulen in Europa. Über 20 Bachelor-Studiengänge können – parallel zu Berufsausbildung, Traineeship, Volontariat oder Praktikum – im Rahmen eines Dualen Studiums an der FOM absolviert werden. Wenn Du dual studierst, bist Du bei Arbeitgebern sehr beliebt, da Du dir akademisches und berufsbezogenes Wissen gleichzeitig aneignest und somit ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft zeigst. Ein weiterer Vorteil: Du verdienst bereits während des Dualen Studiums dein erstes eigenes Geld.
Deine Vorteile im Überblick:
Wir setzen neue Maßstäbe für Dich:
Die FOM bietet Dir auch die Möglichkeit, digital zu studieren. Unser Digitales Live-Studium bietet Dir interaktive Live-Vorlesungen, in denen Du auch mit Mitstudierenden und Lehrenden in Echtzeit kommunizieren kannst. Falls Du es mal nicht pünktlich zur Vorlesung an den Computer schaffen solltest, kannst Du dir die Vorlesungen in einer Mediathek noch einmal anschauen und Dich so optimal auf die Prüfungen vorbereiten. Du musst Dich aber keinesfalls entscheiden, ob Du nur digital oder vielleicht doch in Präsenz an einem unserer modernen 36 Standorte studieren willst. Von Semester zu Semester kannst du selbst entscheiden, ob du digital in virtueller Präsenz oder live am Campus studieren möchtest.
Du hast gerade Deinen Schulabschluss in der Tasche und würdest gerne Dual Studieren, nur ein passender Arbeitgeber fehlt noch?
Mit dem Sonderprogramm „Study into the job“ bietet die Hochschule Dir während der ersten Semester aktive Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz für Dich, unter anderem durch Bewerbungstrainings, Tipps für Vorstellungsgespräche und aktives Networking. Informiere dich jetzt: www.fom.de
Aachen | Arnsberg | Augsburg | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hagen | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Kassel | Köln | Leipzig | Mainz | Mannheim | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Saarbrücken | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal
Der Oberhausener Marc Walenciak bezeichnet sich selbst als „Spätzünder“. Nach dem Abitur und einem begonnenen Ingenieursstudium orientiert er sich mit 27 Jahren um und wagt einen Neuanfang. Bei der Novitas BKK absolviert er als Jahrgangsbester eine Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen. Begleitend dazu studiert Marc den Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ an der FOM Hochschule in Duisburg. Rückblickend, so sagt er heute, sei das Duale Studium für ihn die beste Entscheidung gewesen.
Im Jahr 2012 nahmen die ersten Studierenden an der FOM Hochschule in Wuppertal ihr Studium auf. Seitdem ist viel passiert. Das Studiengangsportfolio wurde stetig ausgebaut, die FOM ist im Jahr 2019 in das moderne Hochschulzentrum am Robert-Daum-Platz gezogen und inzwischen haben 550 Studierende parallel zu ihrem Job erfolgreich einen Hochschulabschluss erlangt. „Jetzt blicken wir mit Vorfreude auf ein weiteres Jahrzehnt voller positiver Entwicklungen und Veränderungen, denen wir gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen, Studierenden und Lehrenden begegnen werden“, sagt die Wuppertaler Geschäftsleiterin Rebecca Wanzl anlässlich des Jubiläums.
Die FOM Hochschule in Kassel baut ihr Studienangebot weiter aus: Erstmalig können Interessenten auch im Sommersemester ein Duales oder berufsbegleitendes Studium aufnehmen – und das im Rahmen eines neuen Zeitmodells. Ab März 2023 kann der beliebte Bachelor-Studiengang „Business Administration“ als Tages- und Abendstudium absolviert werden. Die Vorlesungen und Seminare finden am neuen Standort in der Kasseler Innenstadt statt. Anmeldungen für das kommende Sommersemester sind bereits möglich.
Im Jahr 2007 startete die FOM Hochschule in Stuttgart in ihr erstes Semester – damals mit 40 Studierenden in zwei Studiengängen. Aktuell sind es 2.700 Studierende, die in 15 Bachelor- und 18 Master-Studiengängen angemeldet sind. Geschäftsleiterin Melanie Tondera ist selbst seit der Eröffnung der FOM an der Rotebühlstraße Teil des Stuttgarter Teams und stolz auf den Zusammenhalt an der Hochschule. „Wir sind füreinander da und packen an – egal, ob Mitarbeitende, Studierende oder Lehrende, das macht unseren Erfolg aus.“
Als Hochschule für Berufstätige bereichert die FOM seit 20 Jahren die Münchner Bildungslandschaft: Am 1. September 2002 begannen die ersten 68 Berufstätigen - damals noch im Stadtteil Neuhausen - ihr Studium. Seitdem haben mehr als 10.000 berufsbegleitend Studierende erfolgreich ihren Diplom-, Bachelor- oder Master-Abschluss am Münchner Hochschulzentrum erreicht. „Nach den beiden großen Münchner Universitäten und der Hochschule für angewandte Wissenschaften hat sich die FOM als viertgrößter Anbieter staatlich anerkannter Studiengänge in der Landeshauptstadt etabliert“, so der Münchner Gesamt-Geschäftsleiter Oliver Dorn.
Rund 85.000 Absolventinnen und Absolventen zählt die FOM Hochschule inzwischen bundesweit – vergangene Woche kamen in Hannover, im Rahmen der Bachelor- und Masterverabschiedungen, rund 250 weitere dazu. Im Veranstaltungszentrum Wienecke XI feierten die neu ernannten Bachelor und Master an zwei Abenden zusammen mit Familien und Freunden ihren akademischen Abschluss.
Studieren neben dem Beruf: Viele Berufstätige und Auszubildende haben sich genau dafür entschieden und beginnen zum Wintersemester 2022 / 2023 ihr Studium an der FOM Hochschule. Nun sind sie zum Semesterstart herzlich begrüßt worden – in den Hochschulzentren, virtuell oder sogar in einem Fußballstadion.
Die Anforderungen moderner Arbeitswelten werden immer vielfältiger. Dementsprechend sind Weiterbildungen gefragt, die Mitarbeitenden aktuelles Fachwissen und zukunftsorientierte Kompetenzen vermitteln. Die FOM bietet daher 24 Zertifikatskurse auf Hochschulniveau an, deren Inhalte praxisorientiert auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichtet sind. Berufstätige – mit oder ohne Studium – spezialisieren sich so kompakt und gezielt in gefragten Fachgebieten. Erstmals dabei sind fünf neue Kurse – beispielsweise „Innovation & Change Management“, „Business Data Analytics“ und „Medizin Basics“. Anmeldungen für den Start im August 2022 sind noch möglich.
Gute Vereinbarkeit mit dem Beruf, qualifizierte und engagierte Lehrende, intensive Betreuung der Studierenden und ein guter Ruf: Vor allem aus diesen Gründen haben sich Studierende für ein Studium an der FOM Hochschule entschieden. Das zeigt die Erstsemesterbefragung, an der alle Studierenden im ersten Fachsemester von Mitte Mai bis Mitte Juni teilnehmen konnten. Insgesamt geht es aus den Antworten hervor: Ob Campus-Studium oder Digitales Live-Studium – die Erstsemester sind mit den ersten Wochen ihres Studiums zufrieden. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
Das Bedürfnis der Menschen in Sicherheit zu leben wird vor dem Hintergrund zunehmender Katastrophenmeldungen immer wichtiger. Der demographische Wandel, die Auswirkungen des Klimawandels sowie innen- & außenpolitische Entwicklungen führen zu insgesamt steigenden Anforderungen an die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr und den Bevölkerungsschutz. Flutkatastrophen, Pandemien oder Großveranstaltungen sind nur einige Beispiele, bei denen eine sektorenübergreifende (Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz) Koordination und ein vorausschauendendes Management nötig sind. Genau da setzt der neue Bachelor-Studiengang „Management in der Gefahrenabwehr“ der FOM Hochschule an.
Beginn
2025
Beginn
2025
Beginn
2025
Beginn
2025
Beginn
2025
Beginn
2025
Beginn
2025
Beginn
2025
Beginn
2025
Beginn
2025