Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich?
Während der Praxisphasen in meinem Institut, bin ich für die Wartung und Reparatur von Messanlagen zuständig. Hauptsächlich gehören aber die Planung, Entwicklung und Herstellung elektrischer Geräte zu meinen Aufgaben. In vorgeschriebenen Zeitabständen prüfe ich ortsveränderliche, elektrische Geräte und Betriebsmittel auf ihre elektrische Sicherheit und Funktion. Während der Arbeitsphasen in den Ausbildungswerkstätten lerne ich, automatisierte Anlagen zu programmieren, elektrische Maschinen in Betrieb zu nehmen und spezielle handwerkliche Fertigkeiten. Die Zeiten vor den Abschlussprüfungen nutze ich effektiv zur Prüfungsvorbereitung.
Was ist das Besondere an deinem Betrieb?
Wer einen hohen Qualitätsanspruch an seine Bildung stellt, beginnt seine Ausbildung bei der Forschungszentrum Jülich GmbH. Die Ausbildung zielt auf eine kontinuierliche Entwicklung von Fachkompetenz und Persönlichkeit ab. Das Besondere meiner Ansicht nach ist, dass das Forschungszentrum Jülich sich nicht nur an seinen eigenen Anforderungen orientiert, sondern über den eigenen Bedarf hinaus ausbildet. Da das Zentrum von öffentlicher Hand finanziert wird, legt man auch Wert darauf, dass alle Beteiligten ein Kostenbewusstsein und auch Improvisationstalent entwickeln.
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Schon während der Schulzeit begann ich mich zunehmend für elektrotechnische Zusammenhänge, aber besonders für elektrische Installationen im Haus zu interessieren. Es fing beispielsweise zur damaligen Zeit mit der erfolgreichen Reparatur eines Videorekorders an. Später mussten dann Steckdosen und Schalter im Haus dran glauben. Als ich aber nach dem Austausch einer Steckdose, deren Funktion mit einem nicht geeigneten Gleichstrommessgerät zu Überprüfen versuchte und von einem lauten Knall und einer schwarzen Steckdose erschreckt wurde, war mir klar: Du möchtest lernen, wie es richtig geht!
Welche Aufgaben gefallen dir besonders?
Am liebsten mache ich Verdrahtungs- und Installationsarbeiten!
Wie lange dauert deine Ausbildung und unter welchen Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich?
Die duale Ausbildung setzt sich aus der praktischen Berufsausbildung im Betrieb und der Schulischen Berufsausbildung zusammen. Sie dauert 3,5 Jahre.
Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen sollten für den Beruf vorhanden sein?
Schulische Mindestvoraussetzung ist der Sekundarabschluss 1 – Fachoberschulreife. Wichtig sind mathematische Kenntnisse, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
Wie ist der Unterricht an der Berufsschule organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Der Unterricht an der Berufsschule ist hauptsächlich theoretisch. Aber es werden auch praktische Versuchsaufbauten und –Schaltungen durchgeführt. Auch das Recherchieren im Internet, das Verwenden von Informationsmaterial und selbstständiges Lernen steht auf dem Programm. Das Augenmerk in der Berufsschule liegt natürlich auf den elektrotechnischen Fächern, die sich aus den verschiedensten Fachbereichen der Elektrotechnik zusammensetzen. Es werden stundenweise aber auch Fächer wie techn. Englisch, Deutsch, Religion oder Sport unterrichtet.
Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Mit der qualitativ wertvollen Ausbildung hat man auch in der Industrie gute Chancen! Die Ausbildung stellt einen soliden Grundstein für das weitere Berufsleben dar. Wer studieren möchte, findet mit der Ausbildung auch ein gutes Wissensfundament.
Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen. -
52428 Jülich (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung und stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart. Mit seinen Kompetenzen in der Materialforschung und Simulation und seiner Expertise in der Physik, der Nano- und Informationstechnologie sowie den Biowissenschaften und der...