Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Onlinekommunikation (Bachelor of Science) (m/w/d) - kooperativ
Den Studiengang „Onlinekommunikation (B.Sc.)“ kannst du auch kooperativ studieren. Dabei hast du einen regulären Studienplatz und stehst bei einem Kooperationsunternehmen unter Vertrag. Hierfür erhältst durchgehend bis zum Abschluss des Studiums eine monatliche Vergütung. Das kooperative Studium gliedert sich in zwei Phasen, die sich jeweils abwechseln. Das sind zum einen die Studienphasen, die den Veranstaltungsinhalten und -zeiten des regulären Studienprogramms der Onlinekommunikation entsprechen. Die Studienphasen finden in Vollzeit an der Hochschule statt. Außerdem absolvierst du die Praxisphasen, die in den vorlesungsfreien Zeiten und in der berufspraktischen Phase (5. Fachsemester) stattfinden. Die Praxisphasen finden in Vollzeit im Unternehmen statt.
Während des kooperativen, praxisintegrierten Studiums bekommst du durchgehend eine monatliche Vergütung. Im Gegenzug arbeitest du während der Semesterferien (vorlesungsfreie Zeiten) in Vollzeit und hast stattdessen einen Jahresurlaub von 20 bis max. 30 Tagen (wie bei einer Berufsausbildung).
Was ist der Unterschied zwischen einem dualen und einem kooperativen Studium? Bei einem dualen Studium würde sich das Studienprogramm teilweise ändern – bei der kooperativen Variante hast du dagegen genau die selben Anforderungen und Möglichkeiten wie alle anderen onkomm-Studierenden.
Eine Grundlage, vier Vertiefungen
Digital Literacy ist die Grundlage für Onlinekommunikation. Dann können Marketing, PR, Digitale Bildung und Nachhaltigkeitskommunikation vertieft werden.
Onlinekommunikation vermittelt alle Kenntnisse, um professionell im Web unterwegs zu sein, um Strategien für Unternehmen, NGOs oder Institutionen zu entwickeln und bestehende Ansätze zu verbessern. Dazu gehört natürlich auch, Inhalte so zu planen und zu erarbeiten, dass die Zielgruppen
Spaß daran haben und rund um Marken, Unternehmen oder Nonprofit-Organisationen Communities entstehen, die miteinander etwas erreichen möchten. Und wer möchte, kann lernen, wie man selbst zum Trainer wird, um das Wissen zur Onlinekommunikation weiter zu geben.
Aufbau des Studiengangs Onlinekommunikation
Das Studium bietet eine Mischung aus Hochschulstudium in kleinen Gruppen und projektorientiertem, praxisbezogenen Lernen.
Lernagenturen
Das Studium ist projektorientiert. Am Anfang des projektorientierten Lernens steht das Labor: Hier üben die Studierenden mit unterschiedlichen Onlinetools, um ihr Wissen zu organisieren, Inhalte zu publizieren und sich zu vernetzen. Dann folgen drei Lernagenturen, in denen die Studierenden komplexe Aufgaben aus Marketing, Public Relations, Digitale Bildung oder Nachhaltigkeitskommunikation erarbeiten – immer im Team mit verschiedenen Rollen und meist in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis.
Kurse
Das Studium ist akademisch: Vorlesungen, Seminare und Übungen schaffen wichtige Grundlagen, um Onlinekommunikation zu verstehen – und zwar aus technischer Perspektive, aber auch in Bezug auf ökonomische Fragen, Fragen des Managements und der Zielgruppen, wie sie sich vernetzen, Meinung bilden und mit Inhalten umgehen. Ein hoher Anteil an Wahlpflichtmodulen erlaubt den Studierenden, sich ein individuelles Profil anzueignen und aktuelle Themen zu bearbeiten.
Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus!
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.