Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit für das Gesundheitsamt
Stell dich vor und mach es mit deinem Studium Bachelor of Arts - Soziale Arbeit bei der Landeshauptstadt Düsseldorf
Dein erster Studientag: 1. September 2025
Düsseldorf pulsiert im Rhythmus seiner Gemeinschaft – lebendige Treffpunkte, inspirierende Veranstaltungsorte und innovative Initiativen prägen unseren Stadtkern. Im Bereich „Gemeinschaft“ setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, diese Elemente zu fördern und auszubauen. Als Bachelor of Arts in unserem Team spielst du eine entscheidende Rolle: Du stärkst Düsseldorfs soziales Herz und bist das Bindeglied, das die unterschiedlichsten Menschen zusammenführt.
Soziale Arbeit ist eine Dienstleistung, die Menschen dabei unterstützt, ihr Leben zu gestalten und die Anforderungen zu bewältigen, die ihnen im Verlaufe ihres Lebens begegnen. Sie fördert die persönliche und soziale Kompetenz sowie das soziale Umfeld. Außerdem beschäftigt sie sich dabei in Theorie und Praxis auch mit Problemen der sozialen Benachteiligung von einzelnen Menschen und Gruppen in der Gesellschaft. Es geht darum Menschen so zu befähigen und zu ermutigen, dass sie die Herausforderungen des Lebens bewältigen und ihr eigenes Wohlergehen verbessern. Die geleistete Arbeit kann sich dabei sowohl auf primär- als auch sekundärpräventive Unterstützungsleistungen beziehen.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf versteht sich als moderne und soziale Dienstleisterin. Das Angebot von Beratung, Hilfen und Unterstützung für ihre Bürger*innen ist ein wesentliches Anliegen. Das Gesundheitsamt bietet eine Vielzahl sozialer und gesundheitlicher Beratungsleistungen in unterschiedlichen Lebenssituationen an. Als Aufgabenbereiche sind hier beispielsweise der Sozialpsychiatrische Dienst, die Sozialpsychiatrische Rehabilitation, die Beratung im Rahmen sexuell übertragbarer Infektionen, die Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, die Beratung für Menschen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung, die Gewaltopferberatung, die Sozialpädiatrie oder das Selbsthilfeservicebüro zu nennen.
Möchtest du aktiv dazu beitragen, dass Düsseldorfs Gemeinschaft noch enger zusammenwächst? Dann werde mit uns zum Herzschlag der Stadt und präge das soziale Miteinander!
Festbetrag: 1.400 Euro (brutto) Beginn: 1. September 2025 Dauer des Studiums: 3,5 Jahre
Das bringst du mit:
Du hast mindestens Fachhochschulreife, Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung in der Tasche.
Du hast Interesse an der Arbeit mit von einer somatischen, psychischen oder chronischen Erkrankung betroffenen Menschen.
Du hast die Fähigkeit und Bereitschaft zum reflektierten Umgang mit Menschen in verschiedenen schwierigen Lebenslagen.
Du hast Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft sowie ein hohes Maß an Belastbarkeit.
Du besitzt Empathie sowie interkulturelle Kompetenz (Fremdsprachenkenntnisse wären von Vorteil).
Du hast ein sicheres und verbindliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Konflikt- und Teamfähigkeit
Du zeigst Initiative und Engagement.
Du bist zuverlässig, freundlich und teamfähig.
Du hast eine Zulassung der Fliedner Fachhochschule (die Einschreibung erfolgt selbstständig und eigenverantwortlich) in der Tasche.
Das bieten wir dir:
Finanzielle Unabhängigkeit
durch die Übernahme der Studiengebühren und ein Gehalt während des Studiums
Flexible Arbeitszeiten
durch Gleitzeit, Teilzeit oder Home Office
Verknüpfung von Theorie und Praxis
durch den Wechsel zwischen Praxiseinsätzen und Uni
Super Perspektiven
mit einer Übernahmechance von fast 95 %
Und vieles vieles mehr…
Eigener Laptop für dich, hauseigene und hochmoderne Azubi-Wohngemeinschaften, Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts, individuelle Fortbildungs-, Sport- und Unterstützungsangebote, et cetera.
Ausbildungsorte:
Im Rahmen des dualen Studiums wirst Du an drei Tagen in der Woche den praktischen Teil in einem der unten aufgeführten Fachbereiche absolvieren. Du wirst dort insgesamt dreieinhalb Jahre verbringen und die verschiedenen Tätigkeiten kennenlernen. Je nach Interesse und Anleitungsmöglichkeit besteht die Möglichkeit, Einblick in weitere Arbeitsbereiche des Gesundheitsamts zu erhalten, um deine Erfahrungen und Kompetenzen zu erweitern.
Beratung für Menschen mit einer körperlichen Behinderung und/oder chronischen Erkrankung
Die Beratungsstelle für Menschen mit einer körperlichen Behinderung und/oder chronischen Erkrankung (Kinder- und Jugendbereich) des Gesundheitsamtes bietet Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern, Angehörigen, Bezugspersonen und professionellen Helfer*innen, eine umfassende Beratung und Unterstützung an, im Amt sowie per Hausbesuch.
Weitere Informationen zum Fachbereich gibt es hier:
Innerhalb der Gesundheitskoordination wirst Du das Selbsthilfe-Service-Büro sowie die Suchtkoordination kennenlernen.
Das Selbsthilfe-Service-Büro informiert und berät über Selbsthilfe und unterstützt bei der Gründung von Selbsthilfegruppen. Du wirst als Mitglied des Selbsthilfe-Service-Büros die Selbsthilfegruppen betreuen und mit professionellen Anbieter*innen im Sozial- und Gesundheitsbereich kooperieren. Auch wirst du in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Die Suchtkoordination im Gesundheitsamt ist ein zentraler Bestandteil der Präventions- und Interventionsarbeit im Bereich Suchthilfe. Sie hat das Ziel, suchtbezogene Angebote zu koordinieren, zu vernetzen und die Suchtprävention sowie Suchthilfe vor Ort zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dabei arbeitest Du mit Kommunen, Institutionen oder Organisationen und fungierst als Schnittstelle zwischen verschiedenen Akteur*innen der Suchthilfe, Politik und Verwaltung.
Weitere Informationen zum Fachbereich gibt es hier:
Du bist begeistert? Dann bewirb dich jetzt über das Online-Bewerbungsformular!
Wir setzen uns für Vielfalt und Gleichstellung ein und freuen uns über Bewerbungen von allen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Identität.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2024.
Kontakt
Katrin Pacholski
Telefon: 0211 – 8995850
Email: katrin.pacholski@duesseldorf.de
Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus!
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.