Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Der duale Studiengang Informationstechnik verbindet die Welt digitaler vernetzter Systeme mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium der Elektrotechnik. Im Zentrum stehen Soft- und Hardware, die Anwendungen aus den Feldern intelligenter Sensorik, der Industrie 4.0, dem Internet of Things (IoT) und der Robotik ermöglicht.
In der dualen Studiengangsform bietet die Informationstechnik die Möglichkeit, Theorie und Praxis eng zu verbinden und somit frühzeitig die erworbenen Kenntnisse im Unternehmenskontext anzuwenden. Je nach Kooperationsunternehmen bieten wir den dualen Studiengang Elektrotechnik als ausbildungs- oder praxisintegriertes Modell an, d.h. das Studium wird entweder mit einer Berufsausbildung oder mit Praxisphasen im Betrieb kombiniert.
Das Studium vermittelt die hierfür notwendigen Grundlagen und weiterführenden Kenntnisse in den Gebieten Signalverarbeitung, Regelungstechnik, eingebettete Systeme, Kommunikationstechnik und künstlicher Intelligenz. Studierende werden somit befähigt, komplexe informationstechnische Systeme und deren Komponenten zu konzeptionieren und entwickeln, unterstützt durch Methoden des Systems und Software Engineering.
Die im Studiengang Informationstechnik vermittelten Kenntnisse für die Entwicklung und Umsetzung derartiger komplexer technischer Systeme eröffnen motivierten Studierenden exzellente Karrierechancen in vielfältigen, technologisch getriebenen Branchen und befähigen sie zu, diese Fähigkeiten in der Hardware-, Software- und Produktentwicklung einzusetzen.
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang „Informationstechnik“ hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Basisstudium in den ersten drei Semestern bildet die Grundlage für eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Neben den Grundlagenfächern der Elektrotechnik, der Mathematik und der Physik sowie der Systemtheorie, Sensorik und Digitaltechnik werden fundamentale und hardwarenahe Programmierkenntnisse vermittelt.
In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung. Hierzu gehören „Industrie 4.0“ (Kybernetische Systeme), Kommunikationsnetzwerke, Embedded Systems und Mikroprozessortechnik. Wählbare Fächer wären die Programmierung von Web-Applikationen, der Umgang mit eingebetteten Prozessorsystemen, die Robotik oder die Bildverarbeitung, die darüber hinaus wichtige Anwendungsbereiche für das Internet der Dinge abdecken.
Abgeschlossen wird das Studium im siebten Semester durch eine im spezifischen Interessenfeld (in Anwendung und Forschung) der Studierenden liegenden Projektarbeit sowie der Bachelorarbeit.
Abschluss
Der Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist ein international anerkannter akademischer Grad nach europäischen Richtlinien. Er eröffnet neben dem direkten Einstieg in den Beruf auch die Möglichkeit, bei entsprechender Qualifikation einen konsekutiven Master-Studiengang in Elektrotechnik (mit spezifischen Vertiefungen) an der Hochschule Trier (oder einer anderen Hochschule im In- und Ausland) zu belegen. Ein solches Master-Studium qualifiziert Sie in weiteren drei Semestern zusätzlich für anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft und Forschung, erlaubt den Zugang zum Höheren Dienst und führt Sie je nach Neigung zur Promotionsreife.
Beim ausbildungsintegrierten Studienmodell erwerben die Studierenden darüber hinaus einen qualifizierten Berufsabschluss in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf.
Bitte beziehe Dich in Deiner Bewerbung auf AUBI-plus!
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.