Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Der Fachbereich Informatik bietet in Kooperation mit den Berufsfachschulen für Ergotherapie der Elisabeth-Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes in Birkenfeld, der MEDISCHULEN in Trier sowie der Saarland-Heilstätten GmbH in Merzig und Saarbrücken den dualen ausbildungsintegrierten Bachelorstudiengang „Ergotherapie“ an.
Im Fokus des Studiengangs stehen das Vertiefen und Erweitern der ergotherapeutischen Berufskompetenzen, das Erlernen einer evidenzbasierten und wissenschaftlichen Arbeitsweise sowie die Vermittlung aktueller Theorien, Modelle und Methoden mit dem Ziel reflektierte Ergotherapeut*innen auszubilden. Betätigungsorientierung, Klientenzentrierung, eine holistische Betrachtung der Klient*innen sowie der Einbezug der verschiedenen Umwelten und möglicher Gesundheitstechnologien bilden weitere Schwerpunkte des Studiengangs.
Unsere gut ausgestattete Testothek sowie das Therapiewissenschaftliche Test- und Trainingszentrum gewähren den Zugang zu einer Vielzahl unterschiedlicher evidenzbasierter Assessments und Messmethoden.
Die Kooperation mit den an der Hochschule Trier bestehenden Studiengängen Logopädie, Physiotherapie, Medizintechnik und Medizininformatik ermöglicht eine interdisziplinäre Ausbildung der Studierenden.
Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis werden Sie zu kompetenten Mitgestalter*innen für bestehende und zukünftige, nationale und internationale Handlungsfelder im Gesundheitssektor qualifiziert.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Bachelor-Studiengang werden Studierende im Rahmen der zur Verfügung stehenden Studienplatzkapazitäten zugelassen, die über folgende Voraussetzungen verfügen:
Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung gemäß §65 Hochschulgesetz, die zum Studium an einer Fachhochschule in Rheinland-Pfalz berechtigt.
Darüber hinaus ist bei Einschreibung ein gültiger Ausbildungsvertrag zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin bzw. zum staatlich anerkannten Ergotherapeuten an einer Berufsfachschule für Ergotherapie, mit der die Hochschule Trier eine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat, nachzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber, die eine erfolgreich bestandene Abschlussprüfung zur Ergotherapeutin bzw. zum Ergotherapeuten entsprechend Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeuten (ErgThAPrV), Stand 02.08.1999 nachweisen, können das Studium berufsbegleitend aufnehmen, sofern sie die Hochschulzugangsberechtigung nachweisen.
Studienablauf
Studium und integrierte Ausbildung dauern insgesamt vier Jahre. Nach dem ersten Ausbildungsjahr an der Ergotherapieschule beginnt das eigentliche sechssemestrige ausbildungsintegrierte Bachelor-Studium.
Das Studium ist gegliedert in Kernstudium und Vertiefungsstudium. Das Kernstudium dauert vier Semester, das Vertiefungsstudium zwei Semester. Nach dem Kernstudium legen die Studierenden an der Berufsfachschule die staatliche Prüfung ab. Eine Berufsausübung als Ergotherapeutin bzw. Ergotherapeut ist derzeit nur mit bestandener staatlicher Prüfung möglich.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Der Studiengang wird mit insgesamt 180 Kreditpunkten kreditiert. Die Aufnahme erfolgt einmal im Jahr zum Wintersemester. Das Studium wird mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science (B.Sc.)" abgeschlossen.
Abschluss
Der Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ist ein international anerkannter akademischer Grad nach europäischen Richtlinien. Dieser ermöglicht, dass Sie nicht nur in die traditionellen Berufsfelder der Ergotherapie, sondern auch in Leitung, Lehre, Forschung und Entwicklung einsteigen können. Zudem macht er Sie konkurrenzfähig für den internationalen Arbeitsmarkt und schafft die Voraussetzung für den Zugang zu einem konsekutiven Master-Studiengang.
Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus!
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.