Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist
noch nicht erreicht wurde.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.
Digitalisierung, künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge, das Internet der Dinge, virtuelle Realitäten: Sie alle beeinflussen unseren Alltag schon jetzt und in naher Zukunft auf elementare Weise.
Möchten Sie diese technologischen Trends mitgestalten, die in immer kürzeren Zyklen unser Leben grundlegend verändern? Der Studiengang Angewandte Informatik dual (Öffentlicher Dienst) trägt diesem Wandel Rechnung und bietet ein breites und attraktives Angebot: Das Studium bietet interessante Einblicke in grundlegende Themen wie Programmierung und Datenbanken sowie ausgewählte, vertiefende Schwerpunkte wie beispielsweise IT-Sicherheit und Intelligente Systeme. Das Gelernte setzen Sie im Rahmen von Praxismodulen in Behörden oder an der Hochschule um.
Für diesen Studiengang müssen Sie sich zuerst bei einem unserer Kooperationspartner bewerben. Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zu unseren aktuellen Kooperationspartnern erhalten Sie unter karriere.rlp.de und bundesbank.de.
KOOPERATIONSPARTNER
Deutsche Bundesbank
Hochschule der Polizei (HdP) Rheinland-Pfalz
Landesbetrieb Daten und Information (LDI) Rheinland-Pfalz
Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz
Polizeipräsidium Mainz (PP Mainz)
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT)
Landesamt für Steuern (LfSt) Rheinland-Pfalz
DAS ERWARTET SIE
In den ersten drei Semestern widmen Sie sich vielfältigen Grundlagenthemen – von Programmierung über Webtechnologien bis hin zu Datenbanken und IT Infrastrukturen. Ergänzt werden diese Themen durch Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Sprachen, soziale Kompetenzen und IT-bezogene Rechts- und Sicherheitsfragen.
Einen vertiefenden Einblick in technische und betriebswirtschaftliche Themen bieten Ihnen die Optionen. Diese können Sie sich – weitgehend nach Ihren persönlichen Interessen – aus speziellen Wahlpflichtmodulen der Fachbereiche Wirtschaft und Technik selbst zusammenstellen.
Vielfältige praktische Erfahrungen können Sie in Praxisprojekten erwerben. Hier erleben Sie, was es heißt, in Teams Aufgabenstellungen in Form von Projekten umzusetzen.
ZIELE DES STUDIENGANGS
Das Studium schließt mit dem internationalen Grad „ Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab. Der „Bachelor of Science“ der Hochschule Mainz ist ein akkreditierter und international anerkannter Abschluss, der Sie für ein Masterstudium qualifiziert.
FÜR WEN IST DIESES STUDIUM INTERESSANT?
Der Studiengang Angewandte Informatik wendet sich an alle, die sich für aktuelle Themen der Informationstechnologie interessieren und Spaß daran haben, die Zukunft in diesem Bereich mitzugestalten. Der Bachelor-Studiengang bietet Ihnen:
ein Studium auf dem Gebiet der angewandten Informatik an einer Hochschule in einem der zukunftsträchtigsten Forschungs- und Wirtschaftsbereiche
die gelungene Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung
optional eine erste Spezialisierung in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Computer Vision oder Geoinformatik
STUDIENVERLAUF
Das modular aufgebaute Studium gliedert sich in folgende Studienblöcke: Entwurf & Entwicklung, Technologien & Infrastruktur, Daten & Analyse sowie Anwendungen. Jedes Modul innerhalb der Studienblöcke schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Zudem werden im Rahmen der Praxisprojekte fachspezifische Kenntnisse praktisch umgesetzt.
Den Studienabschluss bildet die Bachelor-Arbeit. Während der vorlesungsfreien Zeiten qualifizieren Sie sich bei dem kooperierenden Unternehmen im Rahmen der praktischen Ausbildung, ggf. Laufbahnausbildung im öffentlichen Dienst.
IHRE KARRIERECHANCEN
Öffentliche Institutionen stehen - wie auch Unternehmen des privatwirtschaftlichen Sektors - im Lichte der zunehmenden Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Für die Erarbeitung wie auch die Umsetzung von Strategien zur effizienten und sicheren Nutzung digitaler Methoden und Technologien wird Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs das notwendige Wissen und Handwerkszeug aus der Informationstechnologie (IT) vermittelt. Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Angewandte Informatik dual (öffentlicher Dienst) eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise Softwareentwicklungs-Projekte mitgestalten und umsetzen oder als Expertin/Experte bestehende IT-Strukturen zukunftssicher weiterentwickeln. Als Spezialistin/Spezialist für digitale Technologien können Sie IT-Projekte leiten oder die Umsetzung von Cyber-Crime Abwehrmaßnahmen verantworten. Ganz gleich, ob Sie Web-Anwendungen, mobile Applikationen oder intelligente Algorithmen entwickeln wollen, das Studium der Angewandten Informatik bereitet Sie bestens darauf vor.
Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus!
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.