Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Du möchtest digitale Geräte und digitale Anwendungen nicht nur nutzen, sondern unsere digitale Zukunft mitgestalten? Wir stehen vor großen Veränderungen: In immer mehr Dingen des Alltags ist Software eingebaut. Die Datenmengen werden immer größer. Vieles wird zunehmend über das Internet vernetzt. Künstliche Intelligenz hält Einzug in unterschiedlichste Gebiete. Im Studiengang Informatik stellen wir uns diesen Herausforderungen. Bei uns lernst du die entsprechenden Technologien kennen.
Details zum Studium
Informatik prägt unser ganzes Leben: Mit Hilfe modernster IT sind technische Innovationen möglich geworden, die vorher undenkbar waren. So wird es auch in Zukunft weitergehen. Kooperations- und Kommunikationsplattformen sind wichtige Bestandteile unserer Gesellschaft. Künstliche Intelligenz optimiert Fabrikabläufe, Navis und Apps. Kühlschränke und andere Geräte sind über das Internet verbunden und interagieren mit Hilfe von Software. Autos fahren selbstständig. Interaktionen finden in virtuellen Welten statt. Es wird mit und gegen andere Menschen sowie mit und gegen Künstliche Intelligenzen gespielt.
Im Studium der Informatik beschäftigst du dich mit der Entwicklung von IT-Systemen für solche Technologien. Du lernst, Daten intelligent zu verwalten und zu verarbeiten sowie Algorithmen geschickt anzupassen und einzusetzen. Dabei setzt du dich mit IT-Sicherheit und Softwarequalität auseinander, die dafür sorgen, dass alles nachhaltig funktioniert. Programmierung, Softwareentwicklung und Projektmanagement sind genauso Bestandteile des Studiums wie das Kennenlernen von Rechnerstrukturen und Rechnerarchitekturen sowie theoretischen Konzepten der Informatik.
Deine Karrierechancen
Nach deinem Bachelorabschluss in der Informatik hast du hervorragende Berufsaussichten. Jobs gibt es in großen und kleinen Unternehmen, in Unternehmen der IT-Branche als auch in anderen Firmen, weil Informatik und Digitalisierung überall gebraucht wird. Genauso auch in staatlichen Einrichtungen. Forschung, Lehre, Weiterbildung, Verwaltung oder Beratung. Alles ist möglich. Man kann auch selbstständig arbeiten. Informatikerinnen und Informatiker sind dabei in den unterschiedlichsten Bereichen tätig. Wir haben ein paar Berufe für dich genauer vorgestellt.
Vollzeit oder kooperativ?
Möchtest du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren oder legst du Wert auf Arbeitserfahrung schon während des Studiums?
Beides ist im Studiengang Informatik möglich. Das Vollzeitstudium ermöglicht es dir, dich ausschließlich auf dein Studium am Campus Bochum zu fokussieren. Bei dem kooperativen Studiengang Informatik KIA machst du hingegen in den ersten 4 Semestern eine klassische Ausbildung und studierst nur zu 50%. Die nachfolgenden 5 Semester studierst du voll, kannst aber über ein Softwareprojekt, Praxisphase, Bachelorarbeit und freiwilliges Arbeiten in der vorlesungsfreien Zeit weiterhin Kontakt zu deinem Ausbildungsbetrieb halten.
Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus!
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.