Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Warum solltest du Soziale Arbeit studieren und warum an der DHSH?
Du möchtest etwas bewegen, dich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und Menschen bei Herausforderungen begleiten und beraten? Dann ist das duale Studium der Sozialen Arbeit an der DHSH der perfekte Grundstein für deinen Berufseinstieg. Obwohl überall gute Fachkräfte im Sozialwesen gesucht werden, gibt es in Schleswig-Holstein kaum Studienangebote für Soziale Arbeit. Das wollen wir ändern! Wir sind die ersten, die den Studiengang in unserem Bundesland dual anbieten.
Doch was verbirgt sich hinter einem dualen Studium? Unser Studiengang bietet dir die Möglichkeit, Studium und Berufstätigkeit zu kombinieren und so bereits während des Studiums einschlägige Berufserfahrung zu sammeln. Besonders in der Arbeit mit Menschen ist die Kombination aus Theorie und Praxis für deine Rollenfindung als angehende Sozialarbeiter/-in sehr wertvoll.
Mit dem Erwerb des Bachelorgrades nach Ende des Studiums wirst du gleichzeitig auch als staatlich anerkannte Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin bzw. staatlich anerkannter Sozialpädagoge und Sozialarbeiter gemäß § 2 (1) SobAG anerkannt.
Diese staatliche Anerkennung ist für viele Berufe im sozialen Bereich eine wichtige Grundvoraussetzung. Bei Fragen rund um das Thema staatliche Anerkennung wende dich gern an unsere Studienberatung.
Die Studiengebühren werden in der Regel von deiner Partnereinrichtung übernommen, gleichzeitig beziehst du ein Gehalt. Insofern unterscheidet sich das Angebot der DHSH in mehrfacher Hinsicht von anderen.
Das steckt im Studium
Während des dreieinhalbjährigen Studiums der Sozialen Arbeit (B.A.) erwirbst du umfangreiches Fachwissen, vielfältige Kompetenzen und entwickelst deine professionelle Haltung als Sozialarbeiter/-in. Neben wissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen im Bereich der Sozialen Arbeit, kommen auch Themen aus den Bezugswissenschaften, wie z. B. Psychologie, Pädagogik und Recht zum Einsatz. Außerdem wendest du die erworbenen Kenntnisse praktisch und zielgerichtet in die verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit an. Denn unser Studium befähigt dich sowohl für die berufliche Praxis in der Sozialen Arbeit als auch für den Übergang in einen im Anschluss oder zu einem späteren Zeitpunkt folgenden Masterstudiengang. Dabei steht bei diesem grundständigen Bachelorstudiengang die generalistische Ausbildung in Sozialer Arbeit gegenüber der Spezialisierenden klar im Vordergrund.
Schwerpunkte
Der Studiengang ist grundsätzlich generalistisch ausgerichtet. Er bietet dir Wahlpflichtmodule, und durch deine Berufspraxis aber auch Spezialisierungsmöglichkeiten. Je nach Interesse schärfst du dein Profil und wählst zwischen verschiedenen Wahlpflichtmodulen u. a. zu den folgenden Themenfeldern aus:
Sozialmanagement
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Beste Zukunftschancen
Nach deinem Studienabschluss warten vielfältige Aufgabengebiete in unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen, Diensten und Ämtern auf dich. Ob im öffentlichen Dienst, bei freien Trägern oder der Wirtschaft – du bist überall gefragte Fachkraft.
Du kannst zum Beispiel im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe durchstarten oder mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten. Es ist aber auch möglich, Menschen im späten Erwachsenenalter zu unterstützen oder im Bereich der Sucht- oder Straffälligenhilfe tätig zu werden. Du merkst schon, du hast vielfältige Möglichkeiten.
Studienstandorte
Das duale Bachelor-Studium Soziale Arbeit bieten wir an unserem Standort in Kiel an.
Credit Points
Für den Bachelor in Sozialer Arbeit werden an der DHSH 210 ECTS (European Credit Transfer System) benötigt. Die ECTS-Credits verteilen sich einschließlich der Bachelor-Thesis und des Kolloquiums auf die folgenden Module:
Pflichtmodule: 150, davon 32 Credits für Praxisprojekte
Vertiefungsgebiete: 18 Credits
Anerkennungspraxis: 30 Credits
Bachelor-Thesis und Kolloquium: 12
Studienablauf
Das bewährte Blockmodell aus unseren anderen Studiengängen (jeweils 10 Wochen Theorie im Wechsel mit Praxisphasen) bleibt erhalten. Allerdings beginnt dieser Studiengang – anders als BWL und Wirtschaftsinformatik – mit einem Theorieblock. Es gibt je Semester einen Theorieblock, also insgesamt 7, wobei nach derzeitiger Planung im letzten Semester pro Woche nur ein Theorietag ansteht, die übrigen 4 Tage dienen dem verstärkten Erwerb von Berufspraxis.
Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus!
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.