Interessante Informationen rund um das Thema Berufe

In unserem Blog findet ihr Informationen und Artikel rund um das Thema Berufe

Berufe der Zukunft: Jobs zwischen Hochhäusern und fliegenden Autos

Selbstfahrende und fliegende Autos, Hochhäuser so weit das Auge reicht, Leben auf dem Mars und Roboter, die uns im Haushalt helfen. Wer einen Science-Fiction-Film gesehen hat weiß, wie es in vielen Jahren aussehen könnte und wie wir Menschen leben werden. Doch welche Jobs kommen auf uns zu? Damit meinen wir nicht die Jobs, mit denen du in Zukunft gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt hast, sondern konkret die Jobs in der Zukunft.

Berufe am anderen Ende der Welt

Industriekaufmann, Werkzeugmechaniker oder Fachkraft für Lagerlogistik: Alltägliche Berufe, von denen du vermutlich schon sehr oft gehört hast. Für viele junge Erwachsene stellt sich in der Zeit nach dem Schulabschluss die große Frage, wie sie ihre Zukunft gestalten wollen. Lieber eine Ausbildung, ein Auslandsjahr oder sogar die Herausforderung eines Studiums annehmen?

5 Dinge, die du über Ferienjobs wissen solltest

Die Sommerferien rücken näher: Sechs Wochen ohne Schule, welche gut genutzt werden wollen. Viele Jugendliche verbringen diese Zeit - zumindest teilweise - mit einem Ferienjob und erarbeiten sich über mehrere Wochen in einem Betrieb sowohl Wissen und Können als auch eine Stange Geld. Kommt es bei dir öfter vor, dass dein Taschengeld nicht ausreicht, oder hast du bereits einen Berufswunsch und möchtest nochmal in den Beruf hineinschnuppern, dann ist ein Ferienjob genau das richtige für dich!

Interview: Praxisphasen im Lehramtsstudium

Das Lehramtsstudium – viel Theorie und keine Praxis!? Von wegen! Die Zeiten, in denen man sein Studium an der Uni abgesessen hat und danach erst an die Schule gegangen ist, sind längst vorbei. Schon während des Bachelors stehen heutzutage die ersten Praktika an, in denen Studenten in ihren zukünftigen Beruf reinschnuppern und sich ausprobieren können. Wie solch ein Praktikum genau aussieht, verrät dir unsere Werkstudentin Katharina im Interview!

Berufsbildungsbericht 2018: Vielfältige Chancen für Azubis

Pünktlich zum 01.04. eines jeden Jahres erscheint eine neue Ausgabe des Berufsbildungsberichts, der umfassende Informationen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung enthält. Inhalte wie die Situation auf dem Ausbildungsmarkt, die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, die Verteilung der Auszubildenden auf die einzelnen Ausbildungsberufe, die Abbrecherquote und die Maßnahmen der Bundesregierung sind Bestandteile des Reports.

Lena im Interview: Meine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin

Lena hat eine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin gemacht und arbeitet in einer Kindertageseinrichtung mit Kindern zwischen 2 und 6 Jahren. Im heutigen Interview erzählt sie, wie ihre Ausbildung abgelaufen ist, was sie an ihrem Beruf besonders mag und welche Eigenschaften angehende Erzieher unbedingt brauchen.

Wie wird man eigentlich Bodypainter?

Du willst dich kreativ verwirklichen, Kunst nicht nur auf Leinwänden machen, sondern anders und außergewöhnlich gestalten? Bodypainting – ein Beruf rund um die Bemalung von menschlichen Körpern, bietet dir hier eine ganz besondere Art zu arbeiten. Doch: Wie wird man eigentlich Bodypainter? Expertin Corinna gibt euch in diesem Interview die Antworten.

Mit Jobs for Future an die Uni!

Die Auswahl ist riesig: Jedes Jahr wächst die Zahl der möglichen Studiengänge und -fächer. Hat man sich einmal für eine Richtung entschieden, stellen sich viele weitere Fragen: Universität oder Hochschule? Privat oder öffentlich? Inland oder Ausland? Vollzeit oder berufsbegleitend? Auf der Jobs for Future mit insgesamt über 330 Ausstellern informieren Vertreter von Unis, Hochschulen, Akademien und Instituten im persönlichen Gespräch ganz konkret, welche Möglichkeiten es gibt – in allen Phasen des Berufslebens.

Was macht eigentlich ein Requirements Engineer?

Informatiker sind Nerds, die im stillen Kämmerlein sitzen und vor sich hin programmieren – so eine gängige Vorstellung. Ob diese stimmt, wollen wir heute herausfinden. Dazu haben wir uns mit Martin getroffen, der Informatik studiert hat, als Software-Entwickler tätig war und jetzt als Requirements Engineer bei einem Ingenieurdienstleister arbeitet. Im Interview erzählt er uns, was seinen Beruf ausmacht.

Von der Lese bis zur Abfüllung: So wirst du Sommelière

Zu dunklem Fleisch passt ein kräftiger Rotwein, bei Fischgerichten greift man besser zu einer Flasche Weißwein - soweit die Kenntnisse der meisten Otto Normalverbraucher. Wenn es aber darum geht, die Aromen von Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und Pflaumen aus einem Rotwein heraus zu schmecken, braucht es schon einen geschulten Gaumen. Wir haben uns mit Marie getroffen, die als Sommelière arbeitet und heute über ihren Werdegang berichtet. "Sommelière" ist übrigens die weibliche Form von "Sommelier" und bedeutet übersetzt "Weinkellner".