In unserem Blog findet ihr Informationen und Artikel rund um das Thema Berufe
Für einen beruflichen Neustart ist es nie zu spät - oder doch? Wer nach einigen Jahren im Berufsleben nicht mehr glücklich ist und sich nun überlegt, in einem anderen Ausbildungsberuf noch einmal neu anzufangen, wird erst einmal zweifeln: "Ist das wirklich der richtige Weg und bekomme ich in meinem Alter überhaupt noch einen Ausbildungsplatz?" Wir sagen: Egal ob mit 16, 30, 40 oder 50 Jahren - für eine (neue) Ausbildung ist es nie zu spät.
Das ganze Schuljahr freust du dich schon drauf: Sommerferien! Die sechs Wochen sind aber nicht nur eine gute Möglichkeit, um zu entspannen, sondern auch, um in das Berufsleben hineinzuschnuppern. So merkst du schon bevor du dich für einen bestimmten Ausbildungsberuf entscheidest, ob der Arbeitsalltag überhaupt so abläuft, wie du es dir vorstellst. Worauf du während deines Praktikums achten solltest, erfährst du in unserem Beitrag!
Wenn du an den Einzelhandel denkst, fallen dir bestimmt sofort Supermärkte, Drogerien und Bekleidungsunternehmen ein. Dabei bietet dir der Handel viel mehr Berufschancen, als dir vermutlich im ersten Moment bewusst ist, denn besonders die Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer sind wahre Profis auf ihrem jeweiligen Gebiet. Wir stellen dir verschiedene Fachhandlungen vor, bei denen du eine Ausbildung absolvieren kannst.
Brigitte Silcher ist als Rechtsfachwirtin für eine gesetzliche Krankenkasse tätig. Um sich weiterzuentwickeln und so die Themen des Gesundheitswesens besser verstehen zu können, hat sie die Hochschulqualifikation zur Gesundheitsökonomin (FH) absolviert. Im folgenden Beitrag spricht sie über ihren Werdegang.
Zwischenprüfung, Abschlussprüfung und dann als Fachkraft durchstarten? Diese Abfolge gilt nicht für alle Berufe. Wenn du beispielsweise eine schulische Ausbildung als Erzieherin machst oder soziale Arbeit studierst, hast du auf deinem Weg in den Beruf eine weitere Etappe vor dir: Das Anerkennungsjahr! Wie dieses abläuft, welche Einrichtungen dafür infrage kommen und wie du dich um einen freien Berufspraktikumsplatz bewirbst, stellen wir dir heute vor.
Du kennst es doch auch: Der Valentinstag steht vor der Tür, Verliebte sind aufgeregt auf der Suche nach romantischen Geschenken für ihre Partnerinnen und Partner und viele Fachgeschäfte platzen aus allen Nähten. Die hohe Kaufbereitschaft lässt die Kassen klingeln und sorgt für besonders große Umsätze. Gehörst du auch zu denjenigen, die dem Geschenkekonsum am Valentinstag verfallen sind? Wir stellen dir eine kleine Auswahl an Branchen und Berufen vor, die vom Tag der Liebe profitieren.
Wenn du dich für Fremdsprachen interessierst, keine Probleme beim Lernen von Vokabeln hast und dir gut vorstellen kannst, in deinem Beruf nicht nur auf Deutsch, sondern auch in anderen Sprachen zu kommunizieren, bist du wie gemacht für einen Beruf mit Sprachen! Doch wie findet man eigentlich einen Ausbildungsberuf mit Sprachen? Wie kann man seine Fremdsprachenkenntnisse bei Bedarf verbessern? Und wie stellt man seine Fremdsprachenkenntnisse im Lebenslauf dar?
In Kooperation mit dem DEHOGA Bundesverband und mit Unterstützung von Coca-Cola Europacific Partners präsentiert die Deutschlandstiftung Integration ihr neues Mentoringprogramm Ausbildung macht VIELFALT! für Auszubildende mit Migrationsgeschichte in Gastronomie und Hotellerie. In dem Programm bekommen die ausgewählten Mentees strukturierte Einblicke in den Berufsalltag der Mentorinnen und Mentoren, die in wichtigen Positionen des Gastgewerbes arbeiten. Interessierte können sich noch bis zum 31. Januar 2023 bewerben.
Nach dem Abitur kommt das Studium. Für besonders abenteuerlustige Menschen eventuell die duale Variante. So erzählen es sich Jahr für Jahr viele Abiturientinnen und Abiturienten. Die Abiturientenausbildung, auch Abiturientenprogramm oder doppelt qualifizierende Ausbildung genannt, bietet dir eine Alternative zu einem regulären Studium. Sie wurde für Personen konzipiert, die zügig in den Beruf einsteigen und schnell auf der Karriereleiter aufsteigen möchten.
O Tannenbaum, o Tannenbaum! Schon von klein auf begleitet uns der Weihnachtsbaum am Heiligen Abend. Der Geruch von Tannenduft liegt in der Nase, die Weihnachtskugeln glitzern, die Lichterkette leuchtet und die Geschenke haben bereits ihren Platz unter den Zweigen gefunden. Aber welche Berufe sorgen eigentlich jedes Jahr aufs Neue für unsere Tannen, Fichten und manchmal auch Kiefern? Wir zeigen dir heute Berufe rund um den Weihnachtsbaum.