In unserem Blog findet ihr Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildung und Beruf
Der Duden hält die folgende Definition eines Workaholics fest: „jemand, der sich nur schwer von seiner Arbeit lösen kann, übermäßigen Genuss bei der Arbeit verspürt und sein Leben auf die Arbeit ausrichtet.“ Kennst du auch jemanden, der deutlich zu viel arbeitet, aber kein Problem damit hat? Wir haben 5 Kriterien aufgelistet, an denen du einen Workaholic erkennst.
Du hast dein Abitur abgeschlossen oder befindest dich auf dem Weg dahin und weißt jetzt schon, dass du studieren möchtest? Du interessierst dich für einen Studiengang im Bereich Sprache, aber bist dir nicht sicher, welche Inhalte gelehrt werden und ob du diesen gewachsen bist? Außerdem ist dir nicht wirklich klar, welche Berufe mit einem Abschluss in Linguistik ausgeübt werden können? Sind Noten dafür wichtiger als die bisherige Berufserfahrung? Derya hat in diesem Jahr ihr Studium in Linguistik abgeschlossen. Im Interview verrät sie uns mehr über ihr Studium und über ihre positiven und negativen Erfahrungen, die sie gemacht hat.
Die Sommerferien rücken näher: Sechs Wochen ohne Schule, welche gut genutzt werden wollen. Viele Jugendliche verbringen diese Zeit - zumindest teilweise - mit einem Ferienjob und erarbeiten sich über mehrere Wochen in einem Betrieb sowohl Wissen und Können als auch eine Stange Geld. Kommt es bei dir öfter vor, dass dein Taschengeld nicht ausreicht, oder hast du bereits einen Berufswunsch und möchtest nochmal in den Beruf hineinschnuppern, dann ist ein Ferienjob genau das richtige für dich!
Das Studium Wirtschaftspsychologie gehört zu den jüngeren Studiengängen, gewinnt jedoch insbesondere in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit. Aufgrund der Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Inhalten, sind Absolventen des Studiengangs vielseitig einsetzbar und inzwischen fester Bestandteil der Unternehmensorganisation. Du kannst dir ebenfalls vorstellen, Wirtschaftspsychologie zu studieren? Wir zeigen dir, welche Fächer das Studium beinhaltet, welche Voraussetzungen du mitbringen musst und welche Möglichkeiten du nach dem Studium hast.
Das Lehramtsstudium – viel Theorie und keine Praxis!? Von wegen! Die Zeiten, in denen man sein Studium an der Uni abgesessen hat und danach erst an die Schule gegangen ist, sind längst vorbei. Schon während des Bachelors stehen heutzutage die ersten Praktika an, in denen Studenten in ihren zukünftigen Beruf reinschnuppern und sich ausprobieren können. Wie solch ein Praktikum genau aussieht, verrät dir unsere Werkstudentin Katharina im Interview!
Pünktlich zum 01.04. eines jeden Jahres erscheint eine neue Ausgabe des Berufsbildungsberichts, der umfassende Informationen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung enthält. Inhalte wie die Situation auf dem Ausbildungsmarkt, die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, die Verteilung der Auszubildenden auf die einzelnen Ausbildungsberufe, die Abbrecherquote und die Maßnahmen der Bundesregierung sind Bestandteile des Reports.
Du möchtest ein Studium absolvieren, dass dir viele Möglichkeiten beim Einstieg ins Berufsleben eröffnet? Du möchtest dich noch gar nicht genau festlegen, in welcher Branche du später arbeiten möchtest? Dann ist der folgende Beitrag für dich besonders interessant, denn heute stellen wir dir den Studiengang Maschinenbau genauer vor.
Berufsorientierung ist in vielen Schulen nicht nur ein fester, sondern auch ein ganz wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Genau hier knüpft der jährliche Schulwettbewerb „Fit für die Ausbildung“ an, der die Schülerinnen und Schüler beim Finden von passenden Ausbildungs-, (dualen) Studienplätzen und Praktika unterstützt. Die Gewinner-Schulen erhielten nun von AUBI-plus und der Techniker Krankenkasse nun die attraktiven Preise und Urkunden.
Lena hat eine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin gemacht und arbeitet in einer Kindertageseinrichtung mit Kindern zwischen 2 und 6 Jahren. Im heutigen Interview erzählt sie, wie ihre Ausbildung abgelaufen ist, was sie an ihrem Beruf besonders mag und welche Eigenschaften angehende Erzieher unbedingt brauchen.
Pünktlichkeit, Höflichkeit, Sauberkeit, Ordnungsliebe und Fleiß hören sich in deinen Ohren erst einmal altmodisch und spießig an? Von wegen: Jemandem „Guten Tag“ und „Guten Weg“ zu wünschen, „Bitte“ und „Danke“ zu sagen und pünktlich zu Terminen zu erscheinen, steht auch in unserer modernen Arbeitswelt immer noch hoch im Kurs. Wir sagen nur nicht mehr „Tugenden“ dazu, sondern verwenden den modernen Begriff „Soft Skills“. Welche Eigenschaften alle dazu zählen und wie du sie im Bewerbungsprozess nutzen kannst, stellen wir dir heute vor.