Blog

In unserem Blog findet ihr Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildung und Beruf

Mit Erfolg durch die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung findet in der Regel nach der Hälfte der Ausbildungszeit statt. Bei dualen Ausbildungen ist das meist nach etwa anderthalb Jahren. In manchen Ausbildungsberufen gibt es mittlerweile eine gestreckte Abschlussprüfung. Das bedeutet, dass der erste Teil der Abschlussprüfung nach ca. anderthalb Jahren geschrieben wird und damit die Zwischenprüfung ersetzt. In diesem Beitrag erfährst du, wie dich am besten vorbereitest.

Wie wird man eigentlich Bodypainter?

Du willst dich kreativ verwirklichen, Kunst nicht nur auf Leinwänden machen, sondern anders und außergewöhnlich gestalten? Bodypainting – ein Beruf rund um die Bemalung von menschlichen Körpern, bietet dir hier eine ganz besondere Art zu arbeiten. Doch: Wie wird man eigentlich Bodypainter? Expertin Corinna gibt euch in diesem Interview die Antworten.

Schulische Ausbildung - besser als ihr Ruf!

Viele Schulen unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in die Berufswelt, indem sie das Thema “Berufsorientierung” nicht nur im Unterricht verstärkt behandeln, sondern auch immer mehr Beratungslehrer in den jeweiligen Schulen bei Fragen behilflich sind. Allerdings ist der Bereich so umfassend, dass vielleicht die ein oder andere Information zu kurz kommt. Neben der dualen Ausbildung gibt es auch noch weitere Ausbildungsformen wie zum Beispiel die „schulische Ausbildung“, die wir dir heute näher erläutern.

Mit Jobs for Future an die Uni!

Die Auswahl ist riesig: Jedes Jahr wächst die Zahl der möglichen Studiengänge und -fächer. Hat man sich einmal für eine Richtung entschieden, stellen sich viele weitere Fragen: Universität oder Hochschule? Privat oder öffentlich? Inland oder Ausland? Vollzeit oder berufsbegleitend? Auf der Jobs for Future mit insgesamt über 330 Ausstellern informieren Vertreter von Unis, Hochschulen, Akademien und Instituten im persönlichen Gespräch ganz konkret, welche Möglichkeiten es gibt – in allen Phasen des Berufslebens.

Sommerpraktika beim Land: Bis 31. Jänner bewerben!

Auch im kommenden Sommer können 200 junge Menschen wieder im Rahmen eines Sommerpraktikums den Arbeitsalltag der Landesverwaltung kennen lernen, Arbeitserfahrung sammeln und dabei ihr Wissen und ihre Fachkenntnisse einbringen. Die Praktika richten sich an Oberschüler, Studierende und Jungakademiker.

Berufsbegleitend studieren an der Fernfachhochschule Schweiz

Bachelor, Master, Weiterbildungen: An der Fernfachhochschule Schweiz kannst du verschiedene Abschlüsse machen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Spitzensportler bist, Familie hast oder einer Berufstätigkeit nachgehst - dein Studium kannst du so gut wie zeit- und ortsunabhängig absolvieren. Mehr über die verschiedenen Möglichkeiten erfährst du im folgenden Beitrag.

Was macht eigentlich ein Requirements Engineer?

Informatiker sind Nerds, die im stillen Kämmerlein sitzen und vor sich hin programmieren – so eine gängige Vorstellung. Ob diese stimmt, wollen wir heute herausfinden. Dazu haben wir uns mit Martin getroffen, der Informatik studiert hat, als Software-Entwickler tätig war und jetzt als Requirements Engineer bei einem Ingenieurdienstleister arbeitet. Im Interview erzählt er uns, was seinen Beruf ausmacht.

Fremde Sprachen und Kulturen erforschen - Afrikanistik studieren

Heute ist Afrikatag. Dieser Tag wurde am 6. Januar 1891 ins Leben gerufen. Damals diente er dazu, Spenden für die Bewegung gegen die Sklaverei zu sammeln. Mit den Geldern, die heute zusammenkommen, wird die Aus- und Weiterbildung von afrikanischen Priestern finanziert, damit diese ihren Gemeindemitgliedern Hoffnung und Trost spenden können. Wir wollen den Afrikatag nutzen, um dir den Studiengang Afrikanistik vorzustellen.

Sonderpädagogik studieren – Erziehen, lehren und betreuen

Der Studiengang Sonderpädagogik (auch Behindertenpädagogik oder Rehabilitationswissenschaften genannt) hat zum Ziel, Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Einschränkungen Bildung zu ermöglichen. Die Menschen sollen ein möglichst selbstbestimmtes und glückliches Leben führen können. Wie der Studiengang abläuft, was du mitbringen solltest und welche Karrieremöglichkeiten du nach deinem Abschluss hast, erfährst du im folgenden Beitrag.

Über das Leben diskutieren: Philosophie studieren

Am 16. November ist der Welttag der Philosophie. Dieser Tag soll die Bedeutung der Philosophie aufzeigen und bei den Menschen Interesse für dieses Thema wecken. Das möchten auch wir nutzen, um dir den Studiengang Philosophie und die Berufschancen, die du nach erfolgreichem Abschluss deines Studiums hast, näher vorzustellen. Dazu haben wir uns mit Jana getroffen, die gerade ihr Studium der Philosophie abgeschlossen hat.