In unserem Blog findet ihr Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildung und Beruf
Geld allein macht nicht glücklich! Das fand auch der Amerikaner Howard Gardner heraus. Dieser untersuchte im "Good Work Project", welche Berufe glücklich machen. Er befragte tausende Amerikaner, ob sie mit ihrem Beruf zufrieden sind und aus welchem Grund ihr Beruf sie so glücklich macht. Die Ergebnisse der Langzeitstudie beinhalten einige Überraschungen und zeigen, dass die bestbezahlten Berufe nicht immer die Berufe sind, die automatisch glücklich machen.
Bei der Wahl deiner Ausbildung spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Der Standort deines zukünftigen Ausbildungsbetriebes ist einer davon. Bevor du einen Ausbildungsvertrag abschließt, solltest du dir Gedanken dazu machen, wie du während deiner Ausbildung leben und zur Arbeit kommen möchtest. Nicht immer ist der Ausbildungsbetrieb in der Nähe deines bisherigen Wohnortes. Dann steht für dich die Frage im Raum: Kannst du und willst du pendeln?
Von der Corona-Krise wurden manche Unternehmen stärker getroffen als andere. So kann es sein, dass dich dein zukünftiger Ausbildungsbetrieb nicht mehr ausbilden kann und dir noch vor Beginn der Ausbildung kündigen muss. Das ist natürlich eine blöde Situation und stellt dich vor die Herausforderung, kurzfristig einen neuen Ausbildungsplatz für 2020 zu finden. Mit diesen Tipps und Tricks gelingt dein Plan B.
Tag für Tag kümmern sich Kinderkrankenschwestern, Altenpfleger und Krankenpfleger verantwortungsvoll um ihre großen und kleinen Patienten und leisten damit einen großartigen Beitrag für unsere Gesellschaft, was uns allen spätestens seit Corona bewusst geworden ist. Wer einen überaus wichtigen Beruf mit Zukunft sucht, sollte sich auf jeden Fall näher über die Ausbildung in der Pflege informieren. Seit 2020 gibt es nämlich die generalistische Pflegeausbildung, die dich bestens auf die Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege vorbereitet. Erfahre mehr, wie die Ausbildung in der Pflege jetzt aufgebaut ist und welche Vorteile sie dir bietet.
Corona kam wie eine Welle über uns herein, hat uns und unseren Alltag verändert und die ganze Welt lahmgelegt. Ein Virus, das Ende 2019 zuerst in China entdeckt wurde und sich im Februar 2020 rasant in Europa ausbreitete. Schulschließungen, Veranstaltungsabsagen, Engpässe beim Einkaufen im örtlichen Supermarkt – vor ein paar Wochen noch unvorstellbar. Und ganz plötzlich Realität.
Die Corona-Krise hält ganz Deutschland in Atem. Nicht nur das öffentliche Leben ist heruntergefahren, auch die Schulen und Hochschulen sind geschlossen. Alles ist entschleunigt und man hat Zeit für wichtige Dinge. Das Positive daran? Die Digitalisierung in Deutschland ist nun unumgänglich und Online-Lernangebote wachsen. Wir verraten dir, wie auch die Hochschulen auf diesen Wandel reagieren.
Spätestens seitdem die Kontaktsperre in Deutschland erlassen wurde, haben sich die meisten auf ein Osterfest einer etwas anderen Art eingestellt. Dass Osterfeuer abgesagt wurden, gegenseitiges Besuchen oder die gemeinsame Suche nach Ostereiern verboten ist – das alles war vorherzusehen. Leider führen derartige Verbote dieses Jahr nun einmal zu einem eingeschränkten Fest, bei dem die Bräuche auch nicht zu hundert Prozent ausgeübt werden können. Damit du ganz genau weißt, was du dieses Jahr an Ostern darfst und auch nicht darfst, haben wir dir die wichtigsten Informationen zum Osterfest während der Corona-Krise zusammengefasst.
In der aktuell schweren Zeit ist es wichtig, trotz aller Einschränkungen an unsere Mitmenschen zu denken, gerade an die, denen es aktuell vielleicht nicht so gut geht. Damit dieser Gedanke nicht in Vergessenheit gerät, wurden verschiedene Plattformen entwickelt, auf denen du Hilfe anbieten, aber auch Hilfe erhalten kannst.
Der Coronavirus sorgt momentan für einen Ausnahmezustand. Es ist der Auslöser der Atemwegserkrankung Covid-19, zu der Symptome wie Husten, Fieber und Atembeschwerden zählen. Weltweit legt das Virus Unternehmen und ganze Länder lahm. Wenn du im Unternehmen unverzichtbar bist, bzw. Homeoffice keine Option ist, zeigen wir dir, wie du dich im Unternehmen und am Arbeitsplatz vor dem Virus und anderen Krankheiten schützt.
Du kommst aus Baden-Baden oder Umgebung und suchst für 2020 noch einen Ausbildungsplatz? Dann solltest du dir unbedingt die freien Ausbildungsplätze bei termotek anschauen! Für technisch und handwerklich interessierte Schülerinnen und Schüler ist ein Ausbildungsberuf besonders spannend: Mechatroniker für Kältetechnik! Diesen stellen wir dir heute näher vor.