Beliebte duale Studiengänge

Ein duales Studium ist eine attraktive Option, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen zu sammeln. Insbesondere deswegen erfreuen sich bestimmte duale Studiengänge besonderer Beliebtheit. Wir stellen dir die Inhalte der beliebtesten dualen Studiengänge vor und verraten dir, was dich im Arbeitsalltag erwartet!

Übersicht der Ausbildungsberufe

Sozialversicherungsrecht

  • Rechtsberatung und Fallprüfung: Beratung von Versicherten zu ihren Ansprüchen und Rechten, Prüfung von Leistungsansprüchen
  • Rechtsdurchsetzung und Vertretung: Vertretung von Versicherten gegenüber Sozialversicherungsträgern, Durchsetzung von Ansprüchen in Widerspruchs- und Klageverfahren
  • Gesetzesinterpretation und -anwendung: Analyse und Anwendung von Gesetzen und Verordnungen im Sozialversicherungsrecht
  • Beratung von Institutionen: Beratung von Sozialversicherungsträgern und Krankenkassen, Unterstützung bei der Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften

BWL

  • Prozessanalyse und -optimierung: Untersuchung betrieblicher Abläufe zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung
  • Strategische Planung und Marketing: Entwicklung von Geschäftsstrategien und Marketingkonzepten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Finanzmanagement und Controlling: Budgetierung, Finanzplanung, Controlling von Kosten und Erlösen sowie Investitionsplanung
  • Abteilungsübergreifende Mitarbeit: Unterstützung und Mitarbeit in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Vertrieb, Personalwesen und Rechnungswesen 

Wirtschaftsinformatik

  • Datenmanagement und -analyse: Erstellung von Datenbanken, Datenmodellierung, Analyse großer Datenmengen zur Generierung von betrieblichen Erkenntnissen und Entscheidungsgrundlagen
  • Softwareentwicklung: Programmierung und Implementierung von Softwarelösungen für betriebliche Anforderungen, Entwicklung von Anwendungen, Schnittstellen und Systemen
  • IT-Projektmanagement: Planung, Koordination und Überwachung von IT-Projekten, inklusive Ressourcenmanagement, Budgetierung und Terminplanung
  • IT-Beratung: Beratung von Unternehmen in Fragen der IT-Strategie, -Optimierung und -Implementierung, Entwicklung von Konzepten und Lösungen

Elektrotechnik

  • Entwicklung und Konstruktion: Mitarbeit bei der Entwicklung und Konstruktion elektrischer Systeme, Geräte oder Komponenten
  • Installation und Instandhaltung: Planung, Installation und Wartung elektrischer Anlagen und Systeme
  • Programmierung und Steuerung: Programmierung von Steuerungs- und Regelungssystemen, z. B. in der Automatisierungstechnik oder Robotik
  • Testing und Qualitätssicherung: Durchführung von Tests, Analysen und Prüfungen von elektrischen Systemen oder Produkten

Arbeitsmarktmanagement

  • Arbeitsmarktforschung und Analyse: Sammlung und Auswertung von Daten zur Arbeitsmarktsituation, Analyse von Trends und Entwicklungen
  • Personalbeschaffung und -auswahl: Entwicklung von Strategien zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter, Durchführung von Bewerbungsverfahren und Auswahlverfahren
  • Personalentwicklung und -management: Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Weiterbildung und Entwicklung von Mitarbeitern, Mitarbeiterführung und -motivation
  • Arbeitsmarktpolitik und -beratung: Beratung von Unternehmen und Institutionen zu arbeitsmarktpolitischen Fragen, Unterstützung bei der Umsetzung von Arbeitsmarktkonzepten und -maßnahmen

Wirtschaftsingenieurwesen

  • Prozessoptimierung und -management: Analyse und Optimierung betrieblicher Abläufe zur Steigerung der Effizienz und Produktivität
  • Schnittstellenmanagement: Koordination und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen wie Produktion, Logistik und Marketing
  • Projektmanagement und -umsetzung: Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten zur Einführung neuer Produkte, Prozesse oder Technologien
  • Technische Lösungsfindung und Implementierung: Entwicklung und Umsetzung technischer Lösungen zur Bewältigung betrieblicher Herausforderungen und zur Optimierung von Produktionsprozessen

Informatik

  • Softwareentwicklung: Mitarbeit an der Entwicklung und Programmierung von Softwareanwendungen, Apps oder Webseiten
  • Systemadministration: Einrichtung und Betreuung von IT-Systemen, Netzwerken und Servern, Überwachung der IT-Infrastruktur und Fehlerbehebung
  • Datenanalyse und -management: Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen, Erstellung von Datenbanken, Implementierung von Data-Warehouses
  • IT-Support: Unterstützung von Anwendern bei technischen Problemen, Installation und Konfiguration von Hard- und Software, Durchführung von Schulungen

Bauingenieurwesen

  • Planung und Konstruktion: Entwurf und Planung von Bauwerken, Straßen, Brücken und anderen Infrastrukturprojekten
  • Bauleitung und -überwachung: Überwachung und Koordination der Baustellen, Sicherstellung der Einhaltung von Bauvorschriften und Qualitätsstandards
  • Projektmanagement: Planung, Organisation und Kontrolle von Bauprojekten hinsichtlich Zeit, Kosten und Ressourcen
  • Bau- und Materialtechnik: Auswahl und Einsatz von Baumaterialien, Berechnung von Tragwerken und Baustatik, Durchführung von Baustoffprüfungen

Maschinenbau

  • Konstruktion und Entwicklung: Mitarbeit bei der Konzeption, Entwicklung und Konstruktion von Maschinen, Anlagen oder Bauteilen
  • Fertigung und Produktion: Einblick in Fertigungsprozesse, Qualitätssicherung und Optimierung von Produktionsabläufen
  • Prüfung und Qualitätssicherung: Durchführung von Tests, Analysen und Prüfungen von Produkten oder Komponenten
  • Technischer Vertrieb und Kundenbetreuung: Unterstützung im Vertrieb von Maschinen und Anlagen, Kundenberatung und -betreuung, Angebots- und Auftragsbearbeitung

Soziale Arbeit

  • Sozialberatung und Unterstützung: Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen in sozialen Belangen, Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher Probleme und Krisen
  • Fallmanagement und Interventionsplanung: Entwicklung und Umsetzung von individuellen Hilfsplänen und Interventionen zur Förderung von sozialer Teilhabe und Selbstständigkeit
  • Netzwerkarbeit und Kooperation: Aufbau und Pflege von Kooperationen mit anderen sozialen Einrichtungen, Institutionen und Behörden zur ganzheitlichen Betreuung und Unterstützung von Klienten
  • Öffentlichkeitsarbeit und Prävention: Durchführung von Informationsveranstaltungen, Workshops und Projekten zur Sensibilisierung für soziale Themen und zur Prävention von Problemlagen in der Gesellschaft

Business Administration

  • Unternehmensanalyse und -strategie: Analyse von Unternehmensstrukturen und -prozessen, Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsstrategien
  • Finanzmanagement und Controlling: Budgetierung, Finanzplanung, Controlling von Kosten und Erlösen sowie Investitionsplanung
  • Marketing und Vertrieb: Entwicklung von Marketingkonzepten, Planung und Durchführung von Vertriebsaktivitäten, Kundenbetreuung und -akquise
  • Personalmanagement: Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung, Durchführung von Personalmaßnahmen und -prozessen, Mitarbeiterführung und -motivation

Sportmanagement

  • Veranstaltungsmanagement: Planung, Organisation und Durchführung von sportbezogenen Events wie Wettkämpfen, Turnieren oder Veranstaltungen
  • Marketing und Sponsoring: Entwicklung von Marketingstrategien zur Vermarktung von Sportveranstaltungen, Akquise von Sponsoren und Partnerschaften
  • Sportbusiness und Vereinsmanagement: Management von Sportvereinen und -organisationen, Mitgliederverwaltung, Finanzplanung und -controlling
  • Sportrecht und Verbandsmanagement: Beratung zu rechtlichen Fragen im Sportbereich, Vertragsrecht, Vereinsrecht, Management von Sportverbänden und -organisationen

Ø Azubi-Gehalt

1. Lehrjahr

1.478 EUR

2. Lehrjahr

1.537 EUR

3. Lehrjahr

1.602 EUR

4. Lehrjahr

0 EUR

5. Lehrjahr

1.545 EUR

6. Lehrjahr

2.269 EUR

Freie Ausbildungsplätze

1837
  • Dyckerhoff GmbH
  • Lengerich (Westfalen), Deutschland

Beginn

01.10.2025

  • Dyckerhoff GmbH
  • Wiesbaden, Deutschland

Beginn

01.10.2025

  • Dyckerhoff GmbH
  • Deuna, Deutschland

Beginn

01.10.2025

  • Dyckerhoff GmbH
  • Göllheim, Deutschland

Beginn

01.10.2025

Beginn

01.08.2025

Mache die Zukunft des digitalen Bankings möglich.

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung

Beginn

01.08.2025

  • Auslandsaufenthalt
  • Hohe Übernahmequote
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG
  • Bad Essen, Deutschland

Beginn

01.08.2025

Starte deine Karriere bei Westfalen Weser

  • Attraktive Vergütung
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Individuelle Förderung

Beginn

01.09.2025

  • Fitnessangebote
  • Hohe Übernahmequote
  • Fahrtkostenzuschuss

Beginn

01.09.2025

Komm zum BEST PLACE TO LEARN® und starte mit uns in Deine Zukunft!

  • Auslandsaufenthalt
  • Altersvorsorge
  • Firmen-Notebook

Traumberuf gesucht?

Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"

Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.

Berufs-Check starten

Folgendes könnte dich auch interessieren


"Es macht einfach Spaß, junge Menschen auszubilden"
"Es macht einfach Spaß, junge Menschen auszubilden"

90 Nachwuchskräfte absolvieren bei der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) derzeit eine Ausbildung oder ein duales Studium. Für ihre hervorragende Nachwuchsarbeit hat die GMSH jetzt das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Über die Besonderheiten der Ausbildung spricht Ausbildungsleiterin Brigite Tavernier im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

"Die Energiewende mitzugestalten, ist unsere Motivation"
"Die Energiewende mitzugestalten, ist unsere Motivation"

88 Azubis lernen derzeit bei Westfalen Weser - mit besten Perspektiven: Aktuell liegt die Übernahmequote bei 100 Prozent. Für ihre hervorragende Nachwuchsarbeit hat Westfalen Weser jetzt zum dritten Mal in Folge das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Über die Besonderheiten der Ausbildung spricht Burkhard Thiele, Leiter Berufliche Bildung, im Interview mit Sarah Detering aus der AUBI-news-Redaktion.

Nebenjob in der Ausbildung – das musst du beachten
Nebenjob in der Ausbildung – das musst du beachten

Du möchtest neben deiner Ausbildung noch etwas Geld dazuverdienen? Ein Minijob ist eine wunderbare Chance, dein Ausbildungsgehalt aufzustocken und deine finanziellen Möglichkeiten zu verbessern. Aber darf man während der Ausbildung einen Nebenjob haben? Wir beantworten dir, welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen du einhalten musst.