Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Altenpflegehelfer*in ist der Helferberuf in der Altenpflege. Die Tätigkeit beinhaltet die Pflege und die Rehabilitation alter Menschen und die Hilfe zu deren eigenständiger Lebensführung unter Anleitung einer Fachkraft. Es ist ein sehr kommunikativer Beruf mit einer großen Nähe zu alten Menschen. Die Ausbildung endet mit einem staatlich anerkannten Abschluss, der auch als Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zur Altenpflegefachkraft gilt. Nicht zuletzt aufgrund des demographischen Wandels ist der Beruf der Altenpflegehilfe ein Beruf mit Zukunft. Für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die aber ein Sprachniveau von mindestens B1 erreicht haben, oder Menschen, die eine Teilzeitausbildung brauchen, bieten wir in Kooperation mit dem Institut für deutsche Sprache und der Kommunalen Arbeitsförderung Offenburg einen Ausbildungskurs in Teilzeit und mit Sprach- oder persönlicher Förderung an.
Die Ausbildungen sind zertifiziert nach AZAV!
Berufsbild
Altenpflegehelfer*innen leisten eine umfassende und geplante Pflege unter Anleitung einer Pflegefachkraft in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe oder zu Hause.
Sie führen ärztliche Verordnungen aus und helfen bei der Rehabilitation alter Menschen.
Sie geben Hilfe zur Erhaltung und Aktivierung und der eigenständigen Lebensführung.
Sie sind fähig bei Notfällen und in lebensbedrohlichen Situationen zu helfen.
Sie unterstützen alte Menschen bei der Freizeitgestaltung und der Pflege sozialer Kontakte, z.B. Teilnahme an Festen, Ausflügen und kulturellen Veranstaltungen.
Sie organisieren und verwalten, z.B. Berichte abfassen, Pflegeleistungen dokumentieren.
Arbeitsfelder
Altenpflegehelfer/innen arbeiten in Altenpflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, gerontopsychiatrischen und geriatrischen Kliniken, bei ambulanten Pflegediensten und Tagepflegestätten als klassische Arbeitsfelder. Vieles ist im Umbruch, so dass zu erwarten ist, dass sich für die Zukunft noch andere Tätigkeitsbereiche entwickeln werden.
Zugangsvoraussetzungen
Hauptschulabschluss und
für Bewerber*innen unter 18 Jahren eine einjährige praktische Tätigkeit oder Vollzeitschule und
Ausbildungsvertrag mit einer anerkannten Einrichtung der stationären oder ambulanten Altenhilfe. Anbieter von Ausbildungsplätzen sind neben den Gesellschaftern der Schule, KBF gGmbH und Paritätische Sozialdienste die Einrichtungen der Region. Bei der Praxisplatzsuche unterstützen Sie die Paritätischen Schulen gerne.
Für die Teilnahme an der schulischen Ausbildung zum/r Altenpflegehelfer/in in Vollzeit sind Kenntnisse der deutschen Sprache (Sprachniveau B 2 - Noten sind dabei nicht entscheidend) durch ein Zeugnis einer deutschen Schule nachzuweisen.
Inhalte der Ausbildung
Die theoretische Ausbildung besteht aus den Lernbereichen:
Altenpflege als Beruf
Aufgaben und Konzepte der Altenpflege
Unterstützung bei der Lebensgestaltung
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Deutsch
Ethik
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt am Ausbildungsplatz in einer stationären/ambulanten Einrichtung der Altenhilfe und wird ergänzt durch Einsätze in Einrichtungen der ambulanten/stationären Altenhilfe, gerontopsychiatrischen Institutionen und Krankenhäusern.
Bewerbungsverfahren
Für die Bewerbung benötigt die Schule Bewerbungsunterlagen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Danach werden Sie zu einem persönlichen Gespräch, das dem Kennenlernen und der Klärung von Fragen dient, eingeladen.
Folgende Unterlagen fügen Sie bitte dem Bewerbungsschreiben - vorab gerne auch in digitaler Form - bei. WICHTIG: Spätestens zum Ausbildungsbeginn müssen die kompletten Unterlagen zusätzlich in der beschriebenen Form bei der Verwaltung abgegeben werden!
unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
Schulabschlusszeugnisse, amtlich beglaubigt, bei Bedarf Zeugnisse und Bescheinigungen bisheriger Tätigkeiten
Geburts- und Urkunden zur Namensänderungen im Original
Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Einrichtung
Passbild für Schülerausweis
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (Sprachniveau B 2) in beglaubigter Kopie
Zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate:
ärztliches Attest - mit Stempel und Zulassungsnummer - im Original nach dem downloadbaren Formular
einfaches polizeiliches Führungszeugnis im Original
Vor oder parallel zum Bewerbungsverfahren können Sie die für Sie passende Praxisstelle suchen. Die Schule kann bei der Suche gerne unterstützen.
Die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse beantragen Sie bitte beim Regierungspräsidium Stuttgart.
Du willst wissen, wie gut diese Stelle zu dir passt? Dann registriere dich und mach das Matching.
Mehr erfahren
Bewerbungsunterlagen
Anschreiben
Lebenslauf
Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung
Schulabschlusszeugnis
vgl. Stellenbeschreibung
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.