Was macht man in diesem Beruf
Pflanzen und pflanzliche Produkte werden als Lebensmittel, Futtermittel oder nachwachsende Rohstoffe wie zum Beispiel zur Erzeugung von Energie verwendet. Die Überwachung der dazu erforderlichen Qualität ist sehr wichtig. Auch der Schutz der Umwelt (Boden, Wasser, Luft) zählt zu den drängenden Problemen unserer Zeit.
Analytik: Pflanzliche Lebens- und Futtermittel, Böden und Wasser zu analysieren, steht im Vordergrund dieses Ausbildungsschwerpunktes. Dabei reicht das Untersuchungsspektrum von wertvollen Inhaltsstoffen wie Eiweiß und Mineralstoffen über unerwünschte Substanzen wie Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel oder andere Schadstoffe aus der Umwelt bis zur gentechnischen Analyse. Sie werden das Untersuchungsmaterial aufbereiten und wichtige Geräte wie Chromatographen und Spektrometer zur Analyse einsetzen.
PflanzentechnologieAls ATA kannst Du aber auch im Bereich Pflanzenzüchtung arbeiten. Dabei sind Züchtungsversuche im Gewächshaus anzulegen, zu betreuen und auszuwerten, sowie biotechnologische Verfahren wie Zell- und Gewebekulturen und gentechnische Analysen durchzuführen. Schließlich ist es möglich, in Bereichen der Produktentwicklung und Qualitätskontrolle zu arbeiten, wo aus pflanzlichen Rohstoffen Produkte wie Kosmetika oder Reinigungsmittel hergestellt werden.
Besonderheiten
Ausbildungsinhalte
Theoretische Inhalte in der Schule
In der Schule wirst Du die theoretischen Grundlagen für Deine späteren Tätigkeiten erlernen. Auch der theoretische Unterricht hat einen hohen Praxisbezug. Hierzu wirst Du in folgenden Fächern unterrichtet:
Praktische Inhalte in der Schule
Von Beginn an stehen in der Schule schon viele praktische Arbeiten auf dem Programm. Du erlernst die Grundlagen chemischen Arbeitens. Beispielsweise stellst Du chemische Lösungen her, pipettierst mit Pipettierhilfen oder misst den pH- Wert. Der Umgang mit Pipetten, Waagen, Zentrifugen, Mikroskopen und vielen Analysegeräten wird für Dich bald ebenso eine Selbstverständlichkeit sein wie das Tragen einer Schutzbrille oder die Desinfektion der Hände.
Praktikum
Im einjährigen Fachpraktikum in Deinem Praktikumsbetrieb kannst Du das in der Schule erlernte in der Berufspraxis umsetzten, Du wirst aber auch neue Methoden und Arbeitsweisen anwenden. Und nicht zuletzt lernst Du das Arbeitsleben kennen, also auch den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten oder die Anforderungen eines Industriebetriebs. Dies wird Dir den späteren Berufseinstieg nach der Ausbildung erleichtern. Im Fachpraktikum bekommst du auch ein Arbeitszeugnis Deines Betriebs.
Wo arbeitet man?
Agrartechnische Assistenten und Assistentinnen des Schwerpunkts Pflanzen- und Umweltanalytik arbeiten hauptsächlich in
Welche Voraussetzungen sind gefragt?
Weitere Informationen zu der Ausbildung findest du hier.
“22 Jahre, 2 Ausbildungsjahr ATA für Pflanzen- und Umweltanalytik Warum hast du dich für die...”
Jacquelin Sturm
Laborschule LandsbergJacquelin Sturm
Laborschule Landsberg2 weitere Stellen im Unternehmen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen