Was macht man in diesem Beruf ? - Wir untersuchen, was wir essen!
Die Bereitstellung sicherer und qualitativ hochwertiger Lebensmittel ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Im Schwerpunkt Lebensmittelanalytik lernen die Schüler dank intensivem Praxis- und Produktbezug alles, um Lebensmittel sicher und verkehrsfähig zu machen. In die Lebensmittelanalytik fließen viele Fachgebiete wie Chemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Biotechnologie ein.
Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung sind Garanten für die Sicherheit unserer Lebensmittel!Besonderheiten
Ausbildungsablauf
Die zweijährige Ausbildung ist in drei Abschnitte unterteilt:
1. Abschnitt: von September bis Dezember
theoretischer und praktische Unterricht an der Ausbildungsstätte in Landsberg am Lech
2. Abschnitt: Betriebspraktikum von Januar bis Dezember
eine Besonderheit der Ausbildung ist das einjährige Praktikum in Betrieben der Lebensmittelindustrie oder in Lebensmitteluntersuchungslaboren. Die Schule organisiert die Betriebe, der Praktikant bleibt in seiner Praktikumszeit Schüler der Ausbildungsstätte. Die Betriebe arbeiten seit Jahren mit der Schule zusammen und gewährleisten einen umgehenden Einblick in die Arbeitswelt. Die meisten der Betriebe bezahlen ein Praktikumsentgelt in unterschiedlicher Höhe. Nach dem praktischen Jahr bekommt der Praktikant ein Arbeitszeugnis ausgehändigt. Häufig ist der Praktikumsbetrieb dann auch die erste Arbeitsstelle nach Abschluss der Ausbildung.
3. Abschnitt: Januar bis Juli
theoretischer und praktische Unterricht an der Ausbildungsstätte in Landsberg am Lech und theoretische und praktische staatliche Abschlussprüfung
Ausbildungsinhalte
Theoretische Inhalte in der Schule
In der Schule wirst Du die theoretischen Grundlagen für Deine späteren Tätigkeiten erlernen. Auch der theoretische Unterricht hat einen hohen Praxisbezug. Hierzu wirst Du in folgenden Fächern unterrichtet
Praktische Inhalte in der Schule
Von Beginn an stehen in der Schule schon viele praktische Arbeiten auf dem Programm. Du erlernst die Grundlagen chemischen und mikrobiologischen Arbeitens. Beispielsweise stellst Du chemische Lösungen und Nährmedien her, pipettierst mit Pipettierhilfen, misst den pH- Wert, sterilisierst Gerätschaften und Nährmedien oder überimpfst Bakterien und untersuchst diese unter dem Mikroskop.
Du erlernst im chemisch-physikalischen Praktikum dann die wichtigsten klassischen und modernen Methoden der chemischen Lebensmittelanalytik zur Untersuchung von Inhaltsstoffen (Eiweiß, Fett, Kohlehydrate, Mineralstoffe), Zutaten und Zusatzstoffen wie Vitaminen, Farb- oder Konservierungsstoffen sowie Rückständen. Dabei führst Du komplexe Untersuchungen wie die Chromatografie von der Probenaufbereitung bis zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse durch.
Im mikrobiologischen Praktikum erlernst Du die wichtigsten Techniken des mikrobiologischen Arbeitens und wendest diese auf die Untersuchung des Gehalts an Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen sowie deren Toxinen in Lebensmitteln oder Umweltproben an. Du führst aber auch molekularbiologische und immunologische Nachweisverfahren zur Untersuchung von Antibiotika, Mikroorganismen oder Allergen sowie Methoden für die Hygieneüberwachung durch. Mikroskopieren und die Durchführung biochemischer Tests zur Identifizierung der Mikroorganismen ergänzen die praktischen Tätigkeiten
Der Umgang mit Pipetten, Waagen, Zentrifugen, Mikroskopen, Nährmedien oder Bakterien wird für Dich bald ebenso eine Selbstverständlichkeit sein wie das Tragen einer Schutzbrille oder die Desinfektion der Hände.
Betriebspraktikum
Im einjährigen Fachpraktikum in Deinem Praktikumsbetrieb kannst Du das in der Schule erlernte in der Berufspraxis umsetzten, Du wirst aber auch neue Methoden und Arbeitsweisen anwenden. Und nicht zuletzt lernst Du das Arbeitsleben kennen, also auch den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten oder die Anforderungen eines Industriebetriebs. Dies wird Dir den späteren Berufseinstieg nach der Ausbildung erleichtern. Im Fachpraktikum bekommst du auch ein Arbeitszeugnis Deines Betriebs.
Wo arbeitet man?
Agrartechnische Assistenten und Assistentinnen des Schwerpunkts Lebensmittelanalytik arbeiten hauptsächlich
Welche Voraussetzungen sind gefragt?
Weitere Informationen zu der Ausbildung findest Du hier.
“22 Jahre, 2 Ausbildungsjahr ATA für Pflanzen- und Umweltanalytik Warum hast du dich für die...”
Jacquelin Sturm
Laborschule LandsbergJacquelin Sturm
Laborschule Landsberg2 weitere Stellen im Unternehmen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen