Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Qualität ist keine Frage des Geschmacks, und auch jede kreative Leistung braucht ihr Handwerkszeug. Die moderne Digitaltechnik eröffnet vielfältige Möglichkeiten, aber ein Bild ohne Emotion, Spannung und Lebendigkeit bleibt auch nach der anspruchsvollsten Bildbearbeitung langweilig und nichtssagend. Im Berufskolleg für Foto- und Medientechnik (2BKFO) erlernen Sie die Techniken der Bildaufnahme und der Bildbearbeitung von Grund auf. So eignen Sie sich in Theorie und Praxis das Handwerkszeug an, mit dem Sie Ihrer Kreativität Ausdruck verleihen können – anstatt einfach nur „drauf los zu knipsen“. Weitere Grundlagen der Medienarbeit lernen Sie in den Fächern Physik, Fototechnik, Informationstechnik und Medientechnik. Darüber hinaus können Sie im ersten Ausbildungsjahr ein 4-wöchiges Betriebspraktikum absolvieren, in dem Sie erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld sammeln und hilfreiche Kontakte knüpfen können.
In den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und Wirtschaft/Soziales verschaffen Sie sich das Rüstzeug für ein erfolgreiches Bestehen der Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife und eröffnen sich damit den Weg zu einem Studium an einer Fachhochschule oder Universität.
Foto- und Medientechnik
In zwei Jahren zum Berufsabschluss und zur Fachhochschulreife
Zielsetzung
Foto- und Medientechniker1 arbeiten mit Fotos und Videos sowie deren Verarbeitung in Medien aller Art. Beherrschung der eingesetzten Technik, gestalterische Fähigkeiten und Kreativität sind in diesem Berufsfeld ebenso gefragt wie Organisationstalent und Kommunikationsfreude. Die Vermittlung foto- und medientechnischer Kenntnisse schafft die Voraussetzung, um ein breites Aufgabenspektrum im Medien und Druckbereich professionell abzuwickeln.
Erweitert werden die beruflichen Perspektiven durch den ergänzenden allgemeinbildenden Unterricht als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife.
Bei uns wird PRAXIS großgeschrieben!
Neben dem fachtheoretischen Unterricht steht jede Menge Fachpraxis – an professionellen Spiegelreflexkameras im Fotostudio und am PC mit den neuesten Versionen der einschlägigen Anwendungspakete lernen Sie das fachliche Arbeitsumfeld kennen und mit den einschlägigen Werkzeugen zu arbeiten.
Zulassungsvoraussetzung
Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand.
Ausbildungsdauer und Unterrichtszeiten
Das BK-FM beginnt jedes Jahr im September nach den Sommerferien. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 08:30 und 15:45 Uhr statt. Das erste Schulhalbjahr ist Probezeit.
Unterrichtsfreie Zeit
Wie an staatlichen Schulen.
Abschlussprüfungen
In der Assistentenprüfung werden die Fächer Informations-, Foto- und Medientechnik schriftlich, die Fächer Bildaufnahmetechnik und Bildverarbeitungstechnik praktisch geprüft. Eine Projektarbeit ist durchzuführen, zu dokumentieren und zu präsentieren. Die mündliche Prüfung findet mindestens in einem Fach statt. In der Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife
werden Deutsch, Englisch und Mathematik schriftlich geprüft.
Sie erreichen uns
mit der S4, S5, S6 und U12, Haltestelle Nordbahnhof.
Bewerbungsunterlagen
Bitte übersenden Sie uns Ihre Bewerbung ohne Mappe mit folgenden Unterlagen:
Anschreiben
Anmeldebogen
aktueller tabellarischer Lebenslauf
Lichtbild
Abschlusszeugnis der Mittleren Reife (oder vorab das Halbjahreszeugnis)
Information und Beratung
Unsere Infoabende finden Sie auf www.daa-bk.de oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin:
per Telefon: 0711 672359-10
per E-Mail: noba.stuttgart@daa.de
Nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf die durchgängige Nennung der weiblichen Form verzichtet.
Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.