Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie
Andrea Sand Johansenstraße 6
32423 Minden Deutschland
Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Radiologie
Der Beruf des*der medizinischen Technolog*in für Radiologie (m/w/d) – kurz MTR – gehört zu den medizinischen Fachberufen. Als MTRA arbeitest du mit medizinischen Großgeräten. Vom Computer- bis zum Magnetresonanztomografen bist du der*die Expert*in, der*die diese perfekt bedient. Du begleitest Patient*innen von der Aufnahme bis zur Untersuchung. Dabei triffst du alle nötigen Vorkehrungen, erklärst, welche Schritte zur Untersuchung gehören, gibst genaue Anweisungen und beantwortest offene Fragen.
Über die Ausbildung
Die Ausbildung findet sowohl in der Mindener Akademie für Gesundheitsberufe als auch im Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin der Mühlenkreiskliniken statt.
In der Akademie erlernst du die theoretischen Grundlagen des Berufs und erfährst, was im inneren der Geräte passiert. Zu den allgemeinen Unterrichtsfächern gehören Anatomie, Immunologie, Hygiene, Physik, Krankheitslehre, Psychologie, Physiologie, Biologie, Mathematik, Statistik, Chemie, EDV, Dokumentation, Fachenglisch, Berufskunde und Biochemie.
Die praktische Ausbildung unserer Auszubildenden findet im Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin der Mühlenkreiskliniken statt. Des Weiteren haben wir als Kooperationspartner das MVZ Strahlentherapie Minden – Schaumburg, RVZ Ostwestfalen GbR, AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG gGmbH und das Radiologie Team Minden.
Einsatz in den Mühlenkreiskliniken
Im Universitätsinstitut für Radiologie wird das Gelernte unter Anleitung erfahrener Kolleg*innen in die Praxis umgesetzt. In speziellen Unterrichtseinheiten bist du in verschiedenen Abteilungen des Johannes Wesling Klinikums Minden und in den weiteren Häusern der Mühlenkreiskliniken im Einsatz. Hier trainierst du, wie die Medizintechnik fachmännisch bedient wird, wie technisch komplizierte Untersuchungen durchgeführt und qualitätsorientierte Ergebnisse erstellt werden. Zu den Einsatzbereichen gehören die radiologische Diagnostik, die Nuklearmedizin, die Strahlentherapie und die Bereiche Strahlenschutz und Dosimetrie.
Einsatzbereiche
Radiologische Diagnostik
In der radiologischen Diagnostik werden mithilfe spezieller Medizintechnik unter anderem Röntgenaufnahmen und Gefäßdarstellungen angefertigt und CT- und MRT-Untersuchungen sowie Sonografien durchgeführt.
Nuklearmedizin
Dem*der Patient*in wird eine schwach radioaktive Substanz verabreicht, die sich mit entsprechenden Transportstoffen in den verschiedenen Organen anlagert. Im Anschluss daran werden die entsprechenden Organe mit Gammakameras abgetastet, die die radioaktiven Signale auffangen. Die dann entstehenden Bilder nennt man Szintigramme.
Strahlentherapie
Patient*innen mit meist bösartigen Tumoren werden über einen Zeitraum von etwa acht Wochen mit hochenergetischen Teilchenstrahlen bestrahlt. Zusammen mit Strahlentherapeut*innen und Physiker*innen wird nach vorheriger Computertomografie ein computergestützter Bestrahlungsplan erstellt. Dieser wird unter Durchleuchtungskontrolle auf die Patient*innen übertragen sowie ein Feld für die tägliche Bestrahlung am Linearbeschleuniger eingezeichnet. Da die Therapie mehrere Wochen dauert, entsteht in der Strahlentherapie der engste Kontakt zu Patient*innen.
Strahlenschutz und Dosimetrie
Durch den ständigen technischen Fortschritt in allen radiologischen Bereichen müssen verstärkt Maßnahmen ergriffen werden, die nicht nur dem Strahlenschutz, sondern auch der Qualifikationssicherung dienen. Es geht hier sowohl darum, den*die Patient*in vor unnötiger Strahlenbelastung zu schützen, als auch um das Wissen für den eigenen Schutz der Strahlung.
Ausbildungsverlauf und Voraussetzungen
Vergütung: Gemäß Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
Prüfungen: Die staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung umfasst einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Ausbildung zur Fach-MTR
Leitende*r MTR
MTR in der Forschung
Lehrkraft an MTR-Schulen
Produktspezialist*in in der Industrie
Bewerbung
Bitte nutze das folgende Bewerbungsformular oder sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail an:
Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie Johansenstraße 6, 32423 Minden
akademie[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Bewerbungsunterlagen:
Anschreiben mit tabellarischem Lebenslauf und Lichtbild
Beglaubigte Kopie des Schulabgangszeugnisses, ggf. weitere Abschlusszeugnisse
Zeugnis der 10. Klasse bzw. Endzensuren in den naturwissenschaftlichen Fächern
Du willst wissen, wie gut diese Stelle zu dir passt? Dann registriere dich und mach das Matching.
Mehr erfahren
Kontakt
Frau Andrea Sand
Schulleitung MT-Schule
Bewerbungsunterlagen
Anschreiben
Lebenslauf
die letzten 2 Schulzeugnisse
Praktikumsnachweise
aktuelles Foto
Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus!
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.