Interessante Informationen rund um das Thema Werkzeugkasten und Arbeitshilfen

In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Werkzeugkasten und Arbeitshilfen

Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Ausbildung zunehmend an Bedeutung. Ausbildungsplatzsuchende Menschen verlangen mittlerweile immer mehr danach, dass dieses Konzept in Ausbildungsbetrieben gelebt wird. Doch wo können Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder ansetzen? Was bedeutet es genau, nachhaltig auszubilden und welche Möglichkeiten gibt es, um dieses Handlungsprinzip im Unternehmen umzusetzen?

Ausbildungsabbrüche vermeiden: Tipps für Ausbilder

Jeder vierte Azubi steigt aus. Und auch wenn nicht jede Vertragslösung zwangsläufig einen endgültigen Abbruch der Berufsausbildung bedeutet (immerhin setzen zwei Drittel der Aussteigerinnen und Aussteiger ihre Ausbildung anderweitig fort), so bedeutet der Ausstieg eines Azubis für den Betrieb nicht nur den Verlust einer Nachwuchskraft, sondern auch den Verlust von zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen, die in die Ausbildung investiert wurden. Der folgende Beitrag zeigt, wo Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder ansetzen können.

Sachlich, fair und konstruktiv: Auszubildenden richtig Feedback geben

Top oder Flop? Ob eine betriebliche Ausbildung erfolgreich ist, hängt immer auch von den Ausbilderinnen und Ausbildern ab. Gutes Ausbildungspersonal ist darin geschult, den Lernstand ihrer Auszubildenden objektiv zu erfassen, bestehende Defizite zu identifizieren, zu analysieren und konstruktive Lösungen zu finden. Um bei Auszubildenden auf eine hohe Akzeptanz zu stoßen, sind Fairness und Sachlichkeit im Umgang mit der Beurteilung wichtig.

Neue Azubis finden: Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Der nächste Ausbildungsjahrgang startet am 1. August bzw. 1. September und Sie haben noch nicht alle Plätze besetzt? Vielleicht hat sich der ein oder andere Ausbildungsplatz auch erst vor Kurzem ergeben? Oder es ist jemand abgesprungen? Dann gehen Sie doch mal die nachfolgende Checkliste durch und schauen, ob Sie an alles gedacht haben. Auch wenn Sie zum ersten Mal Auszubildende einstellen, aber das Thema Ausbildungsmarketing noch neues Terrain für Sie ist, kann die Checkliste eine Hilfe sein.

Arbeitsschutz: Napo feiert Geburtstag

Kennen Sie Napo? Wenn nicht, sollten Sie ihn unbedingt kennenlernen. Napo ist ein äußerst freundlicher, rein digitaler Zeitgenosse, der sich mit dem Thema Arbeitsschutz im wahrsten Sinn des Wortes „auseinandersetzt“. Kurz: Er zeigt, wie man es (nicht) machen sollte. Die animierte Figur feiert inzwischen ihren 25. Geburtstag.

Senior Azubis: Ältere Menschen als Nachwuchskräfte gewinnen

Rein rechnerisch kommt zwar auf jeden freien Ausbildungsplatz ein Azubi, doch es gibt zig Regionen und Branchen, in denen Bewerberinnen und Bewerber ganz fehlen. Vielleicht gehören Sie selbst zu den betroffenen Ausbildungsbetrieben und haben Ihr Ausbildungsmarketing und Ihre Bewerberkommunikation längst auf alle möglichen Personengruppen ausgeweitet, um aus einem größeren Bewerberpool schöpfen zu können. Dabei ist Heterogenität angesagt. In diesem Beitrag wollen wir uns insbesondere älteren Menschen als Azubis widmen.

Resilienz stärken: So kommen Ihre Azubis gut durch die Ausbildung

Die Redensart „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ ist aktueller denn je. Wir leben in unruhigen Zeiten. Klimakrise, Coronapandemie, Krieg, Energiekrise, Inflation - eine Krise jagt nicht nur die nächste, sie überlagern sich sogar. Wir sind verunsichert, vielleicht auch ängstlich und panisch, fühlen uns belastet und laufen Gefahr, uns zu verlieren. Oder doch nicht? Der Artikel gibt Anregungen, wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder ihre Auszubildenden dabei unterstützen können, die eigene Resilienz zu stärken.

Arbeitsmarkt-Statistiken selbst erstellen

Geht es Ihnen auch oft so? Man braucht eine Statistik, aber die wirklich "richtige" ist nicht dabei. Man sucht und sucht und findet sie letztlich doch nicht. Jetzt gibt es ein neues Angebot der Bundesagentur für Arbeit: Dort können Sie verschiedene Statistiken selbst erstellen - abgestellt auf Ihre speziellen Bedürfnisse.

Änderungen in neuen Ausbildungsverträgen erforderlich

Alles ist im Fluss – ganz besondere bei den Gesetzen. Von vielen unbemerkt wurde das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union im Bereich des Zivilrechts und zur Übertragung von Aufgaben an die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau“ von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und ist am 1. August 2022 in Kraft getreten.

Trauer am Arbeitsplatz

Der Tod wird in unserer Kultur gern verdrängt, aber er gehört nun einmal zum Leben dazu. Jeden trifft es irgendwann - ein Angehöriger oder ein Freund stirbt. Das kann auch Ihre Auszubildenden treffen. Wie geht man dann damit um? Auch für Ausbildungsverantwortliche und Führungskräfte keine leichte Aufgabe. Aber es gibt Hilfe.