In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildungstrends
Pressemitteilung des BIBB vom 11.08.2022. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr. Bei der Veröffentlichung griff BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser u. a. das Thema Ausbildung vs. Studium auf. "Die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung kommt immer noch zu kurz", so sein Statement.
Pressemitteilung des BIBB vom 21.07.2022. Der Mangel an Fachkräften zählt mittlerweile zu einer der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft und wird sich Prognosen zufolge noch verschärfen. Eine hochwertige und attraktive Berufsausbildung gilt als ein wesentlicher Lösungsansatz, um den künftigen Bedarf an Fachkräften decken und somit wichtige wirtschafts- und gesellschaftspolitische Ziele, zum Beispiel bei der Energiewende und dem Klimawandel, erreichen zu können.
Pressemitteilung von Sabine Bleumortier vom 20. Juni 2022. Von Februar bis April 2022 wurden bereits das dritte Mal Ausbildungsleiter wie ausbildende Fachkräfte befragt. Jetzt sind die Ergebnisse der Ausbilderumfrage 2022 zur Qualifizierung ausbildender Fachkräfte in Ausbildungsbetrieben da. Durchgeführt wurde die Umfrage von Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier. Kooperationspartner der Ausbilderumfrage 2022 war die AUBI-plus GmbH.
Pressemitteilung von u-form Testsysteme vom 13.06.2022. Fast vier von fünf Ausbildungsbetrieben gehen aktuell davon aus, mehr und mehr Schwierigkeiten bei der Besetzung ihrer Azubi-Stellen zu bekommen. Über zwei Drittel sehen dadurch die Fachkräftesicherung im Betrieb gefährdet. Das zeigt die aktuelle Studie „Azubi-Recruiting Trends 2022“. An der von der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG (Solingen) durchgeführten Online-Umfrage zum Azubi-Marketing und -Recruiting haben in diesem Jahr 5.187 Azubis und Schüler*innen sowie 1.571 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen.
Die Bundesregierung hat den jährlich fälligen Berufsbildungsbericht für 2022 vorgelegt. In dem Zuge wurden vom Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) Auswertungen des Datenreports veröffentlicht. Nach den Zahlen und Analysen des BIBB-Datenreports hat sich im Jahr 2021 die Lage auf dem Ausbildungsmarkt nur leicht entspannt. Das Niveau von vor der Coronapandemie wurde bei Weitem nicht erreicht.
Zahl der Woche des Statistischen Bundesamtes vom 26. April 2022. Der Männeranteil bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Friseurhandwerk ist binnen zehn Jahren von 12 auf 31 Prozent gestiegen. Das war die „Zahl der Woche“ beim Statistischen Bundesamt (destatis). Vielleicht die auffälligste, aber längst nicht die einzige Veränderung bei der Berufswahl des Nachwuchses.
Pressemitteilung des CEH vom 20.04.2022. Das duale Studium in Deutschland boomt. Allerdings unterscheiden sich die Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, je nach Ausgestaltung deutlich voneinander. Auch zwischen den Bundesländern besteht zum Teil eine große Variationsbreite bei Studienangebot, Nachfrage oder Vergütung. Während beispielsweise im Saarland rund ein Drittel aller Studierenden in einem dualen Studiengang eingeschrieben ist, beträgt die Quote in acht anderen Ländern nicht einmal drei Prozent.
Institut der Deutschen Wirtschaft vom 21. Februar 2022. Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden in der betrieblichen Ausbildung hat seit Beginn der Pandemie deutlich zugenommen. Unternehmen sehen insbesondere für den Lernerfolg Vorteile. Viele Betriebe sind aber auch noch unsicher, wie das Lernen mit digitalen Medien umgesetzt werden kann. Das belegt eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW).
Pressemitteilung des BIBB vom 02.02.2022. Erstmals haben Frauen in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2021 die meisten neuen Ausbildungsverträge im Beruf der "Medizinischen Fachangestellten" abgeschlossen. Mit 17.154 neuen Ausbildungsverträgen setzte sich dieser Beruf auf Platz 1 der "Rangliste 2021 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse - Frauen".
Wie werden ausbildende Fachkräfte für ihre Funktion als Azubibetreuer heute qualifiziert? Die Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier startet bereits das dritte Mal eine Befragung dazu: In der Zeit vom 1. Februar bis 30. April 2022 wird diese online durchgeführt. Das Besondere an der Umfrage sind die zwei Perspektiven: Ausbildungsleitungen und ausbildende Fachkräfte werden mit verschiedenen Fragebögen befragt. Die Ausbilderumfrage 2022 wird in Kooperation mit der AUBI-plus GmbH durchgeführt.