Interessante Informationen rund um das Thema Ausbildungspraxis

In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildungspraxis

Geflüchtete Menschen als Azubis gewinnen

16 Prozent der deutschen Unternehmen bilden aktuell Flüchtlinge aus. Es gibt für geflüchtete Menschen kaum eine nachhaltigere Integration in den Arbeitsmarkt als über eine Ausbildung. Schließlich legt sie den Grundstein für eine langfristige berufliche Entwicklung. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, was Sie tun können, um Flüchtlinge als Azubis für Ihren Ausbildungsbetrieb zu gewinnen und zu halten.

Menschen mit körperlicher Behinderung als Azubis gewinnen

Ob mit oder ohne Behinderung: Die persönlichen Stärken Ihrer zukünftigen Auszubildenden müssen mit den Anforderungen des Ausbildungsberufs und Ihres Betriebes zusammenpassen. Junge Menschen mit körperlichen Behinderungen, die entsprechend ihrer Stärken, Fähigkeiten und Talente eingesetzt werden, sind wertvolle und zumeist hochmotivierte Nachwuchskräfte, die Ihren betrieblichen Anforderungen voll und ganz gerecht werden können. Erfahren Sie, wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder junge Menschen mit körperlicher Behinderung erfolgreich gewinnen und ausbilden können.

Ausbilderumfrage 2022: Nehmen Sie teil!

Wie werden ausbildende Fachkräfte für ihre Funktion als Azubibetreuer heute qualifiziert? Die Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier startet bereits das dritte Mal eine Befragung dazu: In der Zeit vom 1. Februar bis 30. April 2022 wird diese online durchgeführt. Das Besondere an der Umfrage sind die zwei Perspektiven: Ausbildungsleitungen und ausbildende Fachkräfte werden mit verschiedenen Fragebögen befragt. Die Ausbilderumfrage 2022 wird in Kooperation mit der AUBI-plus GmbH durchgeführt.

Menschen mit Autismus als Azubis gewinnen

Eine Autismus-Spektrum-Störung zu haben bedeutet nicht automatisch, krank oder geistig behindert zu sein und sein Arbeitsleben in einer Behindertenwerksatt verbringen zu müssen. Im Gegenteil: Menschen im Autismus-Spektrum verfügen über viele wertvolle Eigenschaften, die Ausbilderinnen und Ausbilder nicht unterschätzen sollten. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Stärken und Fähigkeiten vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie die Ausbildung von Menschen im Autismus-Spektrum in Ihrem Ausbildungsbetrieb gestalten können.

Legastheniker als Azubis gewinnen

Legasthenikerinnen und Legastheniker leiden oft unter Vorurteilen, die ihnen und ihrer Schwäche entgegengebracht werden. Dabei hat Legasthenie nichts mit fehlender Intelligenz oder fachlicher Kompetenz zu tun. Sogar hochbegabte Menschen können unter einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) leiden. Warum sollten junge Menschen mit LRS dann nicht auch eine Ausbildung machen können? Technische Hilfsmittel unterstützen im Arbeitsalltag, es gibt Erleichterungen bei der Prüfung, Infos und Hilfen von verschiedenen Anlaufstellen und im Fall der Fälle die Möglichkeit, die Ausbildung zu verlängern. Was sollte sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder also daran hindern, Auszubildende mit LRS einzustellen?

E-Learning in der Ausbildung: Das sind die Erfolgsfaktoren

Überall liest und hört man, dass die Digitalisierung der Ausbildung und insbesondere die Nutzung von E-Learning durch die Coronapandemie an Bedeutung gewonnen hat. Doch die Einführung von E-Learning im Ausbildungsunternehmen ist nur das eine, die anschließende Anwendung das andere. Gerade wenn Azubis im Homeoffice sind, stellt sich für Ausbilderinnen und Ausbilder die Frage, wie eine gute Lernbegleitung aus der Ferne gelingen kann. Die AUBI-news-Redaktion sprach mit Alina Glüsenkamp, Digital Learning Managerin bei der Cornelsen eCademy & inside GmbH, über ihre Erfahrungen.

Azubi-Recruiting mal anders

Der anhaltende Fachkräftemangel stellt Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen. In vielen Branchen ist und bleibt es schwierig, junge Frauen und Männer für eine Ausbildung zu gewinnen. Warum also nicht eine Nische finden und dort nach Auszubildenden suchen, wo andere womöglich schnell abwinken? In unserer neuen Serie „Azubi-Recruiting mal anders“ zeigen wir Ihnen auf, wieso es sich lohnt, einen Blick auf Menschen mit bestimmten Besonderheiten zu werfen, und wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder junge Menschen aus vermeintlichen Randgruppen erfolgreich zu den benötigten Fachkräften von morgen ausbilden.

Lernortkooperation – so gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit

In Deutschland erlernen junge Menschen einen Beruf vorwiegend im dualen System. Theorie und Praxis an den unterschiedlichen Lernorten passen jedoch nicht immer optimal zusammen, ein systematischer Austausch zwischen dem Betrieb und der Berufs- bzw. Hochschule findet kaum statt. In diesem Artikel erklären wir, warum eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig ist, wie sie gelingen kann und was Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder dazu beitragen können.

Auszubildende wünschen sich mehr Wissen zu Sicherheit und Gesundheit

Pressemitteilung der DGUV vom 28.10.2021. Jugend will sich-er-leben (JWSL) präsentiert Ergebnisse einer Umfrage zur Präventionsarbeit: Auszubildende wollen mehr Wissen und Austausch, wie sie sich vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten schützen und gesund arbeiten können. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung für ihr Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben".

Verantwortungsübernahme von Anfang an fördern

Verantwortung übernehmen – was bedeutet das eigentlich? In der betrieblichen Ausbildung in erster Linie, dass die Azubis selbstständig Entscheidungen treffen und Konsequenzen tragen können. Aus dieser Verantwortung lernen sie, mit bestimmten Situationen umzugehen und entwickeln sich sowohl persönlich als auch fachlich weiter. Der Artikel zeigt, wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder Ihre Nachwuchskräfte in dieser Entwicklung unterstützen können.