Interessante Informationen rund um das Thema Ausbildungspraxis

In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildungspraxis

Fördermittel für die Ausbildung junger Menschen mit Behinderung

Ausbildung kostet Geld. Die Ausbildung junger Menschen mit Behinderung kostet mehr Geld. Das ist auch dem Gesetzgeber bewusst, weshalb er für zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten gesorgt hat. Einige Förderungen können generell für die Beschäftigung behinderter Menschen in Anspruch genommen werden, einige sind speziell für die Ausbildung vorgesehen. Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderungsmöglichkeiten, die Ausbilderinnen und Ausbilder in Anspruch nehmen können.

Assistierte Ausbildung – Hilfe in schwierigen Fällen

Braucht ein Auszubildender einen Assistenten? Manchmal schon. Manchmal aber auch der Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter der assistierten Ausbildung unterstützen beide Seiten. So können Unternehmen ihren Nachwuchsbedarf decken und jungen Menschen, die ihre Berufsausbildung sonst kaum schaffen würden, eine Chance geben.

Verkürzung der Ausbildung Ihrer Azubis

Sie beschäftigen Auszubildende, die besonders leistungsstark sind? Oder Sie wollen Bewerberinnen und Bewerber einstellen, die bereits über eine Vorbildung verfügen? Dann kommt unter Umständen eine Ausbildungsverkürzung infrage. Erfahren Sie mehr über Gründe, Vorteile, Rechtsgrundlage und Möglichkeiten für eine Verkürzung sowie über das Vorgehen bei der Antragstellung.

Virtual Reality im Arbeitsschutz

Virtual Reality (VR), also der Einsatz von virtueller (scheinbarer) Realität (Wirklichkeit) bietet neue Möglichkeiten für die Schulung und Ausbildung. Nicht nur für Auszubildende, aber da ganz besonders. Bisher gibt es leider noch nicht flächendeckende Angebote, aber es werden von Tag zu Tag mehr. Auf eine besondere Einsatzmöglichkeit hat jetzt die gesetzliche Unfallversicherung hingewiesen.

Nachteilsausgleich bei Prüfungen für Ihre Auszubildenden

Zwischen- und Abschlussprüfungen gehören zur betrieblichen Ausbildung einfach dazu. Doch für Auszubildende mit einer Behinderung können die Prüfungssituationen schnell zur Hürde werden. In solchen Fällen hilft der Nachteilsausgleich. Dabei wird die Prüfung so verändert, dass die Behinderung die Auszubildenden möglichst wenig einschränkt und sie ihre Prüfung unter gleichwertigen Bedingungen ablegen können. Lesen Sie hier, in welchen Fällen der Nachteilsausgleich für Ihre Auszubildenden infrage kommt und was bei der Antragstellung zu beachten ist.

Medienkompetenz - NDR-Portal hilft

Pressemitteilung des NDR vom 22.03.2022. Fast alle Kinder und Jugendliche nutzen das Internet und soziale Netzwerke. Doch viele haben Schwierigkeiten, die dortigen Inhalte einzuordnen und zu bewerten: Welcher Quelle kann ich trauen? Wie beeinflussen mich Algorithmen? "Fake News" - wie erkenne ich, was stimmt? Hier Abhilfe zu schaffen, ist auch eine Aufgabe für Ausbilder - im Rahmen einer ganzheitlichen Ausbildung.

Verlängerung der Ausbildung Ihrer Azubis

Persönliche, gesundheitliche, schulische und andere Gründe können eine Verlängerung der Ausbildung nötig machen, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Wenn Sie Auszubildende mit einer Einschränkung wie beispielsweise einer körperlichen Behinderung einstellen, ist die Verlängerung der Ausbildung ein probates Mittel, um Ihre Nachwuchskräfte zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung zu führen. Erfahren Sie mehr über die Rechtsgrundlage, mögliche Verlängerungsgründe und das Vorgehen bei der Antragstellung.

Die neuen Sieben - Hotel- und Gastronomieberufe modernisiert

Pressemitteilung des BBIB vom 15.03.2022. Im Hotel- und Gastgewerbe wurden die dualen Ausbildungs­berufe aktualisiert. Mit sechs modernisierten und einer neu geschaffe­nen Ausbil­dungs­ordnung gehen die Hotel-, Gastronomie- und Küchenberufe in das im August 2022 beginnende neue Ausbildungsjahr. Differenzierte Berufsprofile und moderne, attraktive Ausbildungsinhalte, die Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt­schutz und Digitalisierung aufgreifen, sollen wieder verstärkt das Interesse von jungen Men­schen für eine Karriere in Hotellerie und Gastronomie wecken.

Neues Berufsbild: Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen

Medieninformation des BWV Bildungsverband vom 08.03.2022. Am 1. August 2022 tritt das neue Berufsbild Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen in Kraft. Die neue Ausbildungsordnung bildet die Grundlage für die künftige Ausbildung des kaufmännischen Nachwuchses in der Versicherungswirtschaft. In nur eineinhalb Jahren und unter Pandemiebedingungen gelang es den Sachverständigen der Sozialpartner der Arbeitgeberseite (BWV Bildungsverband) und der Arbeitnehmerseite (ver.di), den neuen Ausbildungsberuf auf den Weg zu bringen.

Teilzeitausbildung – eine gute Lösung für bestimmte Bewerbergruppen

Behinderungen, Lernschwächen, gesundheitliche Einschränkungen, Kinderbetreuung, Pflege und weitere – es gibt verschiedene Gründe, warum junge Menschen manchmal einfach nicht in der Lage sind, ihre Ausbildung in Vollzeit zu absolvieren. Hier ist die Ausbildung in Teilzeit eine gute Lösung. Sie ermöglicht es Ausbildungsbetrieben, weitere Bewerbergruppen zu erschließen, freie Ausbildungsplätze zu besetzen und Nachwuchskräfte für das Unternehmen zu gewinnen. Erfahren Sie mehr, für wen eine Teilzeitausbildung infrage kommt und was Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder dabei beachten müssen.