Interessante Informationen rund um das Thema Ausbildungspraxis

In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildungspraxis

Duale Ausbildung: Digitalisierung kommt nicht

Pressemitteilung von u-form Testsysteme vom 30.09.2024. Solingen. Azubis wünschen sich KI-Inhalte in der Ausbildung, aktuell bietet das aber nicht einmal jeder zehnte Betrieb. Das ist das Ergebnis des zweiten Teils der "Azubi-Recruiting Trends 2024", Deutschlands größter doppelperspektivischer Studie zur dualen Ausbildung. Die große Digitalisierungswelle bleibt demnach in den Betrieben aus, trotz eindeutiger Gesetzeslage.

Azubi-Retention: Damit die Generation Zukunft bleibt

Was bewegt junge Menschen? Welche Aspekte sind ihnen in der Arbeitswelt wichtig? Und was müssen Ausbildungsbetriebe bieten, damit die jungen Arbeitskräfte im Unternehmen bleiben? Jugendforscher Simon Schnetzer erklärt im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion, wie die Generation Zukunft tickt und worauf sich Ausbilderinnen und Ausbilder einstellen müssen.

Generation Alpha: Auf jeden Azubi individuell eingehen

Individualisierung ist ein Megatrend der heutigen Zeit. Das zeigt sich auch in der Arbeitswelt: Die junge Generation hegt einen starken Wunsch nach Individualisierung und Persönlichkeitsentwicklung. Soziologe Henri Chambers erklärt im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion, woher dieser Wunsch kommt und worauf sich Ausbildungsbetriebe einstellen müssen.

Fit für die Generation Alpha?! Die wichtigsten Learnings

„Fit für die Generation Alpha?!“ war das Motto des diesjährigen 9. DEUTSCHEN AUSBILDUNGSFORUMS in Bad Oeynhausen. Tatsächlich ist über das Verhalten der Alphas in der Arbeitswelt zum jetzigen Zeitpunkt aber noch recht wenig bekannt. Umso spannender war es für die 250 Ausbilderinnen und Ausbilder, sich über Trends, Herausforderungen und Lösungen in der betrieblichen Ausbildung auszutauschen und sich auf die neue Generation vorzubereiten. Die AUBI-news-Redaktion hat die wichtigsten Learnings des Praxisgipfels zusammengefasst.

Social-Media-Recruiting: „Emotion vor Information"

Stefan Scheller ist Experte für Employer Branding, Personalmarketing, Recruiting, New Work und digital HR. Im Interview mit der AUBI-news-Redaktion gibt er Tipps, wie Ausbildungsbetriebe neue Azubis gewinnen können.

Betriebliches Lernen individuell gestalten

Jeder Mensch lernt anders. Daher ist es unumgänglich, dass Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Auszubildenden eingehen. Es gibt auf der einen Seite verschiedene Lernstile und auf der anderen Seite noch viel mehr verschiedene Methoden, die Sie nutzen können, um den Ausbildungserfolg zu sichern und Ihre Azubis ans Ziel zu bringen.

Sicherheit und Gesundheit als Ausbildungsthema

Sicherheit und Gesundheit in der Ausbildung sind wichtige Bausteine für ein langes erfülltes Arbeitsleben. Hier wird der Grundstein für das spätere Verhalten im Job gelegt. Deshalb ist das Thema für den Ausbildungsbetrieb von großer Bedeutung. Nicht zuletzt, um die Nachwuchskräfte möglichst lange und bei bester Gesundheit an das Unternehmen zu binden. Aber wie?

Gewaltprävention - schon in der Ausbildung

Pressemitteilung der DGUV vom 17.04.2024. Gewalt bei der Arbeit erfährt immer mehr Aufmerksamkeit. Die Bandbreite reicht von verbalen Angriffen wie Beleidigungen und Bedrohungen bis hin zu tätlichen Übergriffen. Alle Berufe können betroffen sein: ob Einsatzkräfte im Rettungsdienst und bei den Feuerwehren, Beschäftigte im Einzelhandel, in der Pflege, in Bildungseinrichtungen oder in Ämtern und Behörden. Das kann auch schon die Auszubildenden betreffen – hier sind die Ausbilderinnen und Ausbilder ganz besonders in der Pflicht.

“Ausbildung und Arbeitgeber müssen überzeugen”

markt & wirtschaft westfalen vom 13. April 2024. Die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst engagiert sich seit 1997 für die betriebliche Ausbildung. Geschäftsführer Niels Köstring gibt Tipps, wie Ausbildungsbetriebe Azubis gewinnen und Ausbildung erfolgreich gestalten können.

„Junge Menschen wünschen sich Mitgestaltung und Wertschätzung“

markt & wirtschaft westfalen vom 13. April 2024. Etwa 155.000 Ausbildungsverträge wurden in 2022 Jahr nach Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung vorzeitig beendet. Wie Unternehmen ihre Auszubildenden motivieren und langfristig halten, erklärt Persönlichkeitstrainerin Sonja O´Reilly.