In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildungspraxis
Vor Kurzem wurde die REINTJES GmbH erfolgreich mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet. Das Maschinenbauunternehmen hat seinen Hauptsitz in Hameln und stellt maritime Getriebe für den weltweiten Markt her. Regelmäßig werden junge Menschen in kaufmännischen, gewerblich-technischen, IT- und Ingenieurberufen ausgebildet. Wir fragten Jona Schwinge (Leiter Personal), Evelyn Röthig (Ausbildungskoordination) und Anita Holland (Arbeitgebermarketing), was das Zertifizierungsverfahren für die Ausbildungsarbeit bei REINTJES bedeutet und was die Beteiligten daraus mitnehmen.
Pressemitteilung des BIBB vom 04.10.2021: Das BIBB empfiehlt in einer neuen Studie, die Qualifizierung des Ausbildungspersonals zu modernisieren. So sollte die Ausbilder-Eignungsverordnung beibehalten, aber durch neue Angebote ergänzt, die Ausbildung angepasst sowie Prüfungsmethoden und -praxis weiterentwickelt werden.
Pressemitteilung des BIBB vom 23.09.2021. Das neue Service-Portal MeinAuslandspraktikum.de der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) bündelt alle Angebote rund um das Thema "Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung". Auszubildende erhalten wichtige Tipps und Hilfestellungen zur Planung des eigenen Auslandsaufenthaltes - von "Versicherungen und Sicherheit", über Fragen der Unterbringung bis zu den notwendigen Sprachkenntnissen - und können sich persönlich beraten lassen.
Pressemitteilung des DGB vom 25.08.2021. Die Corona-Pandemie hat offensichtlich zu deutlich mehr Verstößen gegen Mindeststandards in der beruflichen Ausbildung geführt. Das belegt die Corona-Ausbildungsstudie der DGB-Jugend. Einen enormen Anstieg gab es demnach bei den sogenannten ausbildungsfremden Tätigkeiten, die Azubis erledigen müssen, obwohl sie nicht zu den Ausbildungsinhalten gehören. Selbst Kürzungen von Vergütung und Urlaub sind für Auszubildende keine Ausnahmen. Und: Mehr als ein Drittel der Befragten befürchtet, die Ausbildung nicht erfolgreich abschließen zu können, weil Ausbildungsinhalte nicht vermittelt wurden.
Hüllhorst, 26.08.2021. Rebecca Böker und Stuart Töws sind die neuen Auszubildenden bei AUBI-plus. Das Familienunternehmen mit Sitz in Tengern bildet regelmäßig für den eigenen Bedarf aus. Die junge Frau erlernt den Beruf der Kauffrau für Büromanagement mit dem Schwerpunkt Kundenberatung, der junge Mann wird als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ausgebildet.
Letzte Woche widmeten wir uns dem Ausbildungspersonal, heute liegt der Fokus in Sachen Schlüsselkompetenzen auf den jungen Menschen: Allerdings sollen nicht die Soft Skills im Fokus stehen, die die Nachwuchskräfte schon zu Ausbildungsbeginn mitbringen sollen. Vielmehr gehen wir der Frage nach, welche Kompetenzen während einer Ausbildung gestärkt oder gar erlernt werden sollten und wie Sie als Ausbilder*in diese fördern können.
Ausbildungsverantwortliche in einem Unternehmen übernehmen dieses Amt häufig ehrenamtlich neben den eigentlichen fachlichen Aufgaben. Ohne Frage ist es als Ausbilderin respektive Ausbilder immens wichtig, fachlich kompetent aufzutreten und dem beruflichen Nachwuchs Wissen vermitteln zu können. Dennoch haben gerade die Entwicklungen der letzten anderthalb Jahre die Bedeutung einiger Soft Skills aufgezeigt, die eine erfolgreiche Ausbildungsarbeit erleichtern.
Ein Blick auf die Nachrichtenspalten zum Thema Duale Ausbildung zeigt: In allen Regionen Deutschlands ist auch in 2021 die Anzahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge gesunken. Das Angebot an freien Ausbildungsstellen übersteigt die Nachfrage. Für Ausbildungsbetriebe birgt dieser Bewerbermarkt die Gefahr, dass junge Menschen ihre Ausbildung doch nicht antreten. Die Gründe sind vielfältig: Die Vertragsunterzeichnung liegt schon einige Zeit zurück – dann herrschte Funkstille. Es ist nur verständlich, dass ein solches Vorgehen die Jugendlichen sehr verunsichert. Wenn ihnen dann eventuell noch ein vermeintlich besseres Angebot unterbreitet wird, entscheidet sich das junge Talent noch um.
8. April 2021. Kinder und Jugendliche, die unter Leistungsangst leiden, nehmen Anforderungen in der Schule als persönliche Bedrohung wahr. Prüfungen erzeugen bei ihnen schon im Vorfeld Stressreaktionen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bietet Unterrichtsmaterialien zu diesem Thema an, mit denen Ausbilder ihre Schützlinge bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen können.
Schon vor Corona ist die Digitalisierung von Recruitingprozessen ein zentrales Thema gewesen. Dennoch war und ist die konkrete Umsetzung in vielen Unternehmen eine Herausforderung. Durch den weltweiten Ausbruch von COVID-19 sind Ausbildungsbetriebe jetzt jedoch darauf angewiesen, ihre etablierten Strukturen und Abläufe für das Recruiting digital anzupassen und auf „new normal“ umzustellen. Corona gilt als der Beschleuniger dieser Entwicklung.