Interessante Informationen rund um das Thema Aktuelles

In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Aktuelles

Arbeitsmarkt-Statistiken selbst erstellen

Geht es Ihnen auch oft so? Man braucht eine Statistik, aber die wirklich "richtige" ist nicht dabei. Man sucht und sucht und findet sie letztlich doch nicht. Jetzt gibt es ein neues Angebot der Bundesagentur für Arbeit: Dort können Sie verschiedene Statistiken selbst erstellen - abgestellt auf Ihre speziellen Bedürfnisse.

Immer mehr Abiturienten machen eine Ausbildung

Pressemitteilung der Bertelsmann Stiftung vom 24.01.2023. Die berufliche Ausbildung wird für Abiturientinnen und Abiturienten immer attraktiver. Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschülerinnen und -schülern. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat.

Azubi-Recruiting und Ausbildung: Studie 2023 gestartet

Hüllhorst / Solingen, 25.01.2023. Was wünschen und erwarten Schülerinnen und Schüler, Bewerberinnen und Bewerber sowie Azubis von einer betrieblichen Ausbildung? Was könnten Ausbildungsbetriebe besser machen? Und wie sehen Ausbildungsverantwortliche die Dinge? Die Studie Azubi-Recruiting Trends von u-form untersucht und vergleicht beide Perspektiven. Studienpartner ist die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst.

Fachkräftemangel: "Es gibt nicht die eine Lösung"

Pressemeldung des DIHK vom 20.01.2023. Wenn der Bundestag am 20. Januar erstmals über die Fachkräftestrategie der Bundesregierung debattiert, wird dies in der deutschen Wirtschaft mit großem Interesse verfolgt. Das Thema Fachkräftemangel brennt den Unternehmen unter den Nägeln: Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) geht davon aus, dass in Deutschland fast zwei Millionen Arbeitsplätze für längere Zeit vakant bleiben.

Ausbildung im Homeoffice: Statistik

Pressemeldung des BIBB vom 18.01.2023. Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig auch ihren Auszubildenden das Arbeiten von zu Hause an. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt anhand von Auswertungen des BIBB-Qualifizierungspanels aus dem Jahr 2021, dass in etwa jedem fünften Ausbildungsbetrieb das Homeoffice-Angebot auch für Auszubildende galt.

Förderprogramm sucht Mentoren

Die Deutschlandstiftung Integration (DSI) setzt in Kooperation mit dem DEHOGA Bundesverband und mit Unterstützung von Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) das Programm Ausbildung macht VIELfalt! auf, das Auszubildenden mit Migrationsbiografie im Gastgewerbe die Möglichkeit der ideellen Förderung gibt. Gesucht werden unterstützende, offene Führungskräfte aus der Branche als Mentorinnen und Mentoren, die Nachwuchstalente in Gastronomie und Hotellerie unterstützen und aktiv zur Förderung von Menschen mit Migrationsgeschichten beitragen.

Weihnachtsgeld für Azubis?

Alle Jahre wieder... Viele Beschäftigte erhalten von ihrem Arbeitgeber ein zusätzliches Weihnachtsgeld - aber längst nicht alle. Das gilt analog für die Auszubildenden. Diese werden in der Regel ebenfalls bedacht, wenn im Unternehmen grundsätzlich ein Weihnachtsgeld gezahlt wird. Wann das der Fall ist, hängt in erster Linie davon ab, ob das Unternehmen tarifgebunden ist.

Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt

Pressemitteilung des BIBB vom 14.12.2022: Die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge ist im Ausbildungs­jahr 2022 zwar mit insgesamt 475.100 Verträgen gegenüber dem Vorjahr um 2.100 Verträge beziehungsweise 0,4 Prozent leicht gestiegen. Damit verbleibt die Zahl der Neuabschlüsse jedoch weiterhin um 49.900 Neuabschlüsse beziehungsweise 9,5 Prozent deutlich unter dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie. BIBB-Präsident Esser: "Fachkräfteengpässe werden sich verschärfen."

Aktuelle Studie zeigt: Vorurteile verhindern Ausbildung und Karrieren

Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung vom 06.12.2022: Jugendliche mit Migrationshintergrund und Hauptschulabschluss werden bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz benachteiligt. Sie sind häufig mit Zweifeln an ihrer Eignung konfrontiert, die auf Vorurteilen beruhen. Das hat dramatische Folgen für die Betroffenen selbst – ihr gesamter weiterer Lebensweg wird dadurch erschwert, dass sie nicht die gleichen Chancen erhalten wie andere. Auch aus unternehmerischer Sicht ist es – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels – ein Fehler, Bewerberinnen und Bewerbern aufgrund ethnischer Zuschreibungen abzusagen.

Next Challenge: Job Ghosting

Geschafft! Endlich haben Sie eine geeignete Nachwuchskraft gefunden und der Ausbildungsvertrag ist ebenfalls unterschrieben. Um den Preboarding-Prozess abzurunden, kontaktieren Sie den zukünftigen Auszubildenden für weitere Absprachen, doch was geschieht? Nichts. Keine Antwort, Ihr Azubi in spe ist wie vom Erdboden verschluckt. Sie sind verständlicherweise verwirrt und aufgebracht zugleich. Na, herzlichen Glückwunsch, Sie werden geghostet. Doch was können Sie dagegen tun?