In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Aktuelles
Pressemeldung des BIBB vom 20.4.2023: Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort: In der Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) waren zum Stichtag 28. Februar 2022 insgesamt 1.749 duale Studiengänge von deutschen Hochschulen registriert, in denen 120.517 Studierende erfasst sind. Im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Jahr 2019 bedeutet dies bei den dualen Studiengängen einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent.
Presseinformation des BIBB vom 30.03.2023: Wie ein neuer dualer Ausbildungsberuf in Deutschland entsteht oder bestehende Ausbildungsberufe stetig an die neuen Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt angepasst werden, regelt ein seit über 50 Jahren bewährter Abstimmungsprozess zwischen allen am Verfahren Beteiligten. Wie dies im Detail geschieht, wurde bislang nur in Broschüren, Dokumenten und Diagrammen beschrieben.
Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 14.03.2023. Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen im Zeitverlauf immer seltener die Voraussetzung, ausbilden zu dürfen.
News der Personalwirtschaft vom 9. März 2023. Die Bewerbungsphase für den Deutschen Personalwirtschaftspreis 2023 ist gestartet. Personaler und Personalerinnen können nun ihre innovativen und zukunftsweisenden HR-Konzepte einreichen - unter anderem auch in der Kategorie "Ausbildung & Duales Studium". Der Preis wird vom Fachmagazin Personalwirtschaft in Kooperation mit der Messe Zukunft Personal Europe verliehen und ist einer der renommiertesten Awards in der HR-Szene.
Häufig als erster Berührungspunkt zur Zielgruppe bieten die sozialen Netzwerke ein riesiges Potenzial, um insbesondere junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern. Dementsprechend erfreut sich das Webinar „Erfolgreiches Azubi-Recruiting mit Social-Media-Marketing“ bei AUBI-plus einer anhaltend hohen Nachfrage von Verantwortlichen für Personal- und Ausbildungsmarketing. Die AUBI-news-Redaktion sprach mit dem Referenten-Team Meike Wehrmann und Lukas Wittemeier.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat auf die Entwicklung im Bereich der Onlinemedien reagiert. Ab August 2023 gibt es die Möglichkeit einer Berufsausbildung als Gestalter*in für immersive Medien. Der Schwerpunkt liegt bei den Einsatzmöglichkeiten so genannter immersiver Medien, zu denen insbesondere Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality sowie 360°-Anwendungen gehören.
Hüllhorst, 23.02.2023. Grund zum Strahlen für AUBI-plus: In der Kategorie „Job und Bildung - Kundenurteil“ wurde das Hüllhorster Familienunternehmen mit dem Deutschen Servicepreis 2023 ausgezeichnet. Der Preis wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem Nachrichtensender ntv an die servicestärksten Unternehmen Deutschlands vergeben.
Pressemitteilung des BIBB vom 13.02.2023: Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial - und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von "AusbildungPlus", eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Datenbank dokumentiert 1.463 Angebote von 702 beruflichen Schulen. Mehr als die Hälfte aller beruflichen Schulen haben damit Zusatzqualifikationen gemeldet.
Pressemeldung des BIBB vom 08.02.2023: Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Der Vergütungsanstieg lag damit deutlich über dem Vorjahresniveau (2,5 %). Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre 1.028 Euro brutto im Monat und somit erstmals im Schnitt mehr als 1.000 Euro.
Pressemeldung des BIBB vom 26.01.2023: Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) koordinierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" (BOF) hat seit 2016 über 6.500 Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erreicht. Das Programm eröffnet den Zugewanderten neue berufliche Perspektiven und erhöht ihre Chancen, als Fachkräfte Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erlangen.