In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Aktuelles
Die Corona-Pandemie hat die Unternehmen und auch die betriebliche Ausbildung erheblich durcheinandergebracht. Innerhalb kürzester Zeit mussten sich die Unternehmen auf Kontaktverbote, Lockdown und andere Restriktionen einstellen. Bis hin zum Home-Office, mitunter auch für Auszubildende. Das hatte Auswirkungen auf den Lernfortschritt, die bis heute wirken. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die Auswirkungen in einer aktuellen Studie analysiert.
Pressemeldung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vom 10. November 2022. Viele Unternehmen fragen sich gerade: Können wir uns in diesem Jahr zur Weihnachtsfeier in Präsenz treffen oder sollte es angesichts des weiterhin hohen Risikos, sich mit Corona anzustecken, doch wieder ein Online-Format sein? Um die erste Variante für alle Beteiligten möglichst sicher zu gestalten, gilt es einiges zu beachten. Und das betrifft natürlich auch Feiern mit den Auszubildenden.
Pressemeldung des BMAS vom 18. November 2022. Der "Sommer der Berufsausbildung" ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Fachkräftesicherung in Deutschland: Von Mai bis November 2022 haben die Partner der "Allianz für Aus- und Weiterbildung" mit über 750 Veranstaltungen und Aktionen bundesweit für die Berufsausbildung geworben. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zieht Bilanz.
Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 18.10.2022: Das Lebensentgelt steigt fast immer mit dem Anforderungsniveau des Berufs. In bestimmten Berufen können Beschäftigte mit einer Berufsausbildung und anschließendem Fortbildungsabschluss aber Lebensentgelte erzielen, die vergleichbar sind mit denen von Personen mit Hochschulabschluss in anderen Berufen. Das zeigen Ergebnisse einer am Dienstag erschienenen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Wenn Ausbildungsbetriebe keiner Tarifbindung unterliegen, gilt für deren Auszubildende eine Mindestausbildungsvergütung. Schon seit 2020 besteht dieser Mindestanspruch. Die gesetzliche Mindestvergütung kann unterschritten werden, wenn ein geltender Tarifvertrag einen geringeren Betrag vorsieht. Allerdings gilt auch hier der Grundsatz der Angemessenheit. Weniger als 80 Prozent der branchenüblichen Vergütung dürfen auch nicht tarifgebundene Betriebe nicht bezahlen.
Mitte Oktober trafen sich Ausbildungsverantwortliche von Unternehmen aus dem Raum Kassel zum Ausbildungsdialog. Im Vergleich zum ersten Dialog konnten merkliche Themenverschiebungen im Bereich der betrieblichen Ausbildung beobachtet werden. Andrea Milberg und Florian Horstmeier von AUBI-plus moderierten die Veranstaltung.
Pressemitteilung des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. vom 27. Oktober 2022. Welche Wirkung hat der Girls' Day? Das untersucht eine Erhebung zum diesjährigen Zukunftstag, deren Ergebnisse heute vorgestellt werden. Danach können sich nach dem Aktionstag deutlich mehr Schülerinnen (21 Prozent) vorstellen, zum Beispiel einen Beruf in der Informationstechnologie und der Informatik zu ergreifen, als vorher (12 Prozent).
Pressemeldung des Berufsbildungsinstituts - BIBB vom 25.10.2022. Neue Studie zur Entwicklung des Arbeitsmarkts bis zum Jahr 2040: Damit die Energiewende und der Umbau zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft gelingen kann, braucht es eine starke Berufsbildung. Doch die Realisierung der Transformationsziele ist auch davon abhängig, dass eine ausreichende Zahl von gut ausgebildeten Fachkräften vorhanden ist. Und da wird es künftig eng, denn Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland stehen vor einem Umbruch, der von Knappheiten geprägt ist.
Pressemeldung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 12. Oktober 2022: Die Bundesregierung hat ihre neue Fachkräftestrategie im Kabinett beschlossen. Mit dem Maßnahmenpaket der Fachkräftestrategie unterstützt die Bundesregierung die Anstrengungen der Unternehmen und Betriebe, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Dabei geht es sowohl um die Nachwuchssicherung durch eigene Ausbildung, als auch um die Rekrutierung ausländischer Mitarbeiter.
Alles ist im Fluss – ganz besondere bei den Gesetzen. Von vielen unbemerkt wurde das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union im Bereich des Zivilrechts und zur Übertragung von Aufgaben an die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau“ von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und ist am 1. August 2022 in Kraft getreten.